Anlagen-Kolumne

Vorsicht bei spekulativen Aktien mit schlechten Finanzkennzahlen!

Es ist kurios: Schlechte Aktien schneiden derzeit besser ab als solide Wertpapiere. Von Dauer dürfte dieser Trend aber nicht sein.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Die vergangenen zwei Börsenjahre sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wenig die Aktienkurse mit den Unternehmensgewinnen zu tun haben. Aktiengesellschaften, bei denen die Zahlen miserabel sind und die Hoffnung auf bessere Geschäftszahlen in immer weitere Ferne rückt, haben sich in diesem Jahr in den meisten Fällen wesentlich stärker im Kurs verbessert als solide Aktien. Je schlechter die Ertragslage und die Bilanz bei Aktien und je schlechter die Bonitäten bei Anleihen, desto größer war die Erholung. Ein solcher Trend kann natürlich nicht von Dauer sein.

Ein ähnliches Erholungsmuster gab es schon 2003. Damals folgten vor allem im Bereich spekulativer Aktien kräftige Erholungen auf die Rückgänge der internationalen Aktienindizes. Auch damals wurde die Erholung zunächst mit "nur liquiditätsmäßig bedingt" abgetan. Im Verlauf des Jahres 2004 lieferten viele Unternehmen dann jedoch die fundamentale Untermauerung der erholten Aktienkurse nach.

Die große Frage ist, ob auch diesmal der Kurserholung bei spekulativen Aktien eine fundamentale Erholung folgt, bei der höhere Unternehmensgewinne und bessere Bilanzen quasi nachgeliefert werden. Tatsächlich scheint die Situation diesmal anders. Vieles spricht dafür, dass die massiven Überkapazitäten zahlreicher Branchen auf absehbare Zeit hin nicht nennenswert zu reduzieren sind. Viele Unternehmen werden weiterhin vergeblich darauf warten, dass sich die Absatzmengen nennenswert erhöhen oder Preissteigerungen am Markt durchzusetzen sind.

Zusammenfassend dürften spekulative Aktien mit schlechten Bilanzen und hohen Bewertungen in Bezug auf Gewinn und Substanz künftig schlechter als der Rest des Marktes abschneiden. Die Schere aus übertriebenen Bewertungen spekulativer Aktien und schlechten Finanzkennzahlen wird sich auf absehbare Zeit nicht durch eine Verbesserung der Geschäftstätigkeit schließen lassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung