Kommentar zur E-Akte

Vorsprung durch Technik

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

Seit vielen Jahren wird in Deutschland um die elektronische Vernetzung der Ärzte untereinander gerungen. 2015 sollen die Online-Anwendungen der E-Card nun in den Testlauf gehen.

Den Ärzten wird auch dann zunächst noch kein echter Nutzen für den Praxisalltag geboten. Eine schlechte Basis, die kaum Ärzte mehr als bisher für die Telematik begeistern wird.

Deren Begeisterung braucht es aber, wenn irgendwann eine einheitliche Telematikinfrastruktur, die tatsächlich für medizinische Anwendungen genutzt wird, in Deutschland erfolgreich sein soll. Ärzte brauchen Anreize, damit sie von außen auferlegte Technikstandards annehmen.

Vorbild kann die Strategie der USA sein, wo bereits 65 Prozent der Ärzte aktiv mit einer praxisübergreifenden elektronischen Patientenakte arbeiten. Dort geht es vornehmlich darum, das zu belohnen, was tatsächlich in der Praxis über Telematik erledigt wird - also die Anwendung - und nicht nur das Vorhalten der Technik, die irgendwann dafür benutzt werden könnte.

Nur das schafft echten Vorsprung in der Versorgung. Dass Ärzte diesen wollen, zeigen sie, indem sie immer wieder selbst Insellösungen für den Austausch untereinander schaffen, warum daraus nicht auf nationaler Ebene lernen und den Nutzen für Arzt und Patient mehr in den Vordergrund stellen?

Lesen Sie dazu auch: USA: Vorreiter bei der elektronischen Patientenakte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?