USA

Vorreiter bei der E-Akte

Die elektronische Patientenakte (E-Akte) für alle ist in Deutschland noch Zukunftsmusik. Für einen großen Teil der Ärzte in den USA gehört sie hingegen bereits zum Praxisalltag. Die Gründe dafür: Zuckerbrot und Peitsche.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:
In den USA wird die e-Akte von Ärzten auch über Sektoren- und Bundesstaatsgrenzen hinaus rege genutzt.

In den USA wird die e-Akte von Ärzten auch über Sektoren- und Bundesstaatsgrenzen hinaus rege genutzt.

© iStock/Thinkstock

BERLIN. Geht es um eine einheitliche Telematikinfrastruktur, ist Deutschland wenig weltmeisterlich. Im Fußballerjargon: Deutschland findet nur schleppend ins Spiel.

Gründe dafür sind der Mangel an Visionen, einer klaren Roadmap und nicht zuletzt mangelnde Akzeptanz unter den Ärzten gegenüber der elektronischen Patientenakte (E-Akte).

Zu diesem Schluss kamen Experten auf einem Workshop des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) in Berlin. Besser machen es die USA, die offensiv zu Werke gehen.

Innerhalb von sechs Jahren ist es den US-Amerikanern gelungen, den Anteil der Ärzte, die die E-Akte tatsächlich aktiv nutzen, von 1,7 (2008) auf 65 Prozent (2014) zu steigern, wie eine aktuelle Rechnung der für den Umstieg auf die E-Akte zuständigen US-Bundesstelle CMS (Centers for Medicare and Medicaid Services) zeigt.

Gegenwind von Freier Ärzteschaft

Diese Ärzte nutzen die Möglichkeiten der elektronischen Akte nicht nur für praxisinterne Aufgaben. Sie tauschen bereits medizinische Daten mit von Patienten autorisierten Instanzen aus oder geben Patienten auf deren Wunsch sogar eine elektronische Kopie ihrer Akte.

Hierzulande verfügen die Ärzte über die IT - nutzen sie aber noch nicht zur Arbeit an der E-Akte über Landes- und Sektorengrenzen hinaus. Ausnahmen bilden einige wenige Leuchtturmprojekte etwa von einzelnen Praxisnetzen. Eine einheitliche bundesweite Telematikinfrastruktur fehlt.

Der politische Diskurs wird geführt, die Umsetzung erfolgt in kleinen Schritten: 2015 geht die Telematikinfrastruktur in den Testbetrieb, erste nationale medizinische Anwendungen sind nach Informationen der gematik für 2020 zu erwarten. Wobei es immer wieder Gegenwind gibt, wie etwa von der Freien Ärzteschaft.

Wer im Vergleich dazu in den USA die e-Akte nicht aktiv als Arzt nutzt, muss mit Geldeinbußen rechnen. Zum einen dadurch, dass der Praxis Fördermittel entgehen.

Die erhält, wer durch Regierungsbehörden zertifizierte Software für die Arbeit nach klar definierten Qualitätskriterien nutzt (insgesamt bis zu 44.000 US-Dollar).

Zum anderen dadurch das denen, die sich verweigern, Sanktionen auferlegt werden - etwa drei Prozent weniger Honorar bei der Abrechnung von Behandlungsleistungen.

Für Experten ist ein fehlendes Anreizsystem jedoch nicht der einzige Grund, warum Deutschland nur schleppend ins Spiel kommt.

"Die Deutschen wollen Perfektion, fokussieren sich auf Details und vergessen darüber oft das große Ziel", sagt Dr. Doug Fridsma, der als federführender Architekt des US-Gesundheitsministeriums die Entwicklung und Umsetzung der nationalen e-Health Strategie der Telematikinfrastruktur verantwortet.

Das ist für ihn eine besser versorgte Bevölkerung unter anderm durch den Einsatz von Gesundheits-IT. In den Staaten werden Lösungen Stück für Stück geschaffen, gibt es Probleme wird nachjustiert. Für Fridsma zählt die Devise: "Lass Perfektion nicht zum Feind des Guten werden."

Mehr Miteinander gefordert

Ginge es nach ihm, sollte die Regierung hierzulande stärker darauf hinarbeiten, aus den mannigfaltigen Interesseninhabern eine arbeitsfähige Gemeinschaft zu bilden und diese zu managen. Durch deren Wirken könnten dann verbindliche Standards für die Telematikinfrastruktur festgelegt und fortentwickelt werden.

Die Gemeinschaft - bestehend etwa aus Ärzten, Industrie und Kostenträgern - sollte dabei als nationale Plattform in alle Prozesse eingebunden sein, damit ein lernendes System entsteht.

Dabei wäre es für Fridsma ein erster wichtiger Erfolg in der Arbeit an der Telematik, "wenn wir aufhören über Standards zu reden und anfangen darüber zu reden, wie wir verhindern das Oma ins Krankenhaus muss."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorsprung durch Technik

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung