Zahnarzt beobachtet Mitarbeiterinnen

Voyeurismus kostet Zulassung

Ein Zahnarzt in Thüringen, der seine Mitarbeiterinnen sechs Jahre lang heimlich im Umkleideraum gefilmt hatte, muss nun endgültig seine Zulassung abgeben.

Veröffentlicht:
Filmverbot: Aufnahmen in der Umkleide von Mitarbeiterinnen sind tabu.

Filmverbot: Aufnahmen in der Umkleide von Mitarbeiterinnen sind tabu.

© kebox / Fotolia

KASSEL. Wer als Praxisinhaber seine Mitarbeiterinnen in der Umkleide heimlich filmt, riskiert – neben arbeitsrechtlichen Konsequenzen – auch seine Zulassung. Es liegt ein grober Verstoß gegen seine vertragszahnärztlichen Pflichten vor, urteilte am Mittwoch das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel abschließend über den Fall eines Zahnarztes.

Die Mitarbeiterinnen hatten 2012 bemerkt, dass ihr Chef sie am Computer beobachtet, und dann auch die Kamera entdeckt. Später wurden über 3000 Videodateien gefunden. Die Mitarbeiterinnen stellten Strafanzeige und verlangten vor dem Arbeitsgericht ein Schmerzensgeld. Das Amtsgericht Gera verurteilte den Zahnarzt zu zwei Jahren und vier Monaten Haft.

Dieses Urteil wurde aber dann doch nicht rechtskräftig. Die Mitarbeiterinnen zogen im Zuge eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs ihre Strafanzeige zurück. Allerdings hatten die heimlichen Aufnahmen auch sozialrechtliche Konsequenzen. Der Berufungsausschuss der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Thüringen entzog ihm die Vertragszahnarzt-Zulassung.

Arzt wehrte sich

Der Zahnarzt beanstandete diesen zunächst vom Thüringischen Landessozialgericht bestätigten Zulassungsentzug und zog vor das Bundessozialgericht (BSG). Es gebe keine rechtskräftigen strafrechtlichen Feststellungen zu den Vorwürfen, die einen Zulassungsentzug rechtfertigten, so sein Argument.

Sein Anwalt hob vor dem nun BSG hervor, auch das Sozialgericht Gotha und das Landessozialgericht Erfurt hätten keine eigenen Feststellungen getroffen. So sei es unzutreffend, dass es auch Aufnahmen unter der Dusche gebe.

Das BSG betonte allerdings, dass die Zulassungsgremien Erkenntnisse aus einem strafrechtlichen Verfahren auch dann verwerten dürfen, wenn es nicht zu einem rechtskräftigen Urteil kommt. Danach sei jedenfalls der Kern der Vorwürfe klar und auch unbestritten, und es liege ein grober Pflichtverstoß vor.

Im Kern seien die Vorwürfe klar und unbestritten. Die Richter bekräftigten, dass ein Pflichtverstoß auch außerhalb des unmittelbaren Bereichs der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung liegen kann. Hier habe der Mann die Privat- und Intimsphäre der Mitarbeiterinnen grob verletzt; sie seien teils erheblich traumatisiert.

Dies sei keine Bagatelle und auch strafrechtlich von Gewicht. Es liege ein grober Pflichtverstoß vor, der zwangsläufig zu einem Zulassungsentzug führt. Das Vertrauen in die weitere vertragszahnärztliche Tätigkeit des Zahnarztes sei „nachhaltig zerstört“ worden. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie