Warenlieferung ohne Bestellung ist unzulässig

Veröffentlicht:

HILDESHEIM (eb). Ein Versandhändler darf nicht unaufgefordert Waren an Verbraucher senden und eine Rechnung beifügen. Das habe das Landgericht Hildesheim nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) entschieden, berichtet der vzbv.

In dem verhandelten Fall hatte ein Versandhändler, der Münzen und Medaillen vertreibt, Verbraucher angerufen und anschließend eine Medaille samt Rechnung geschickt. Die Richter hätten dieses Vorgehen als unzumutbare Belästigung eingestuft. Sie hielten es zudem für ausgeschlossen, dass Verbraucher während des kurzen eineinhalb minütigen Telefonats eine freie Entscheidung über den Kauf hätten treffen können. Bei solchen Telefonaten handele sich vielmehr um eine Überrumpelung des Kunden.

Az.: 11 O 42/09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?