Montagsmüdigkeit?

Warum am Wochenanfang die meisten Berufsunfälle passieren

Noch müde vom Wochenende? Statistisch gesehen passieren montags die meisten Arbeitsunfälle – und das nicht nur im Arbeitsalltag.

Veröffentlicht:
Ein Grund Montag zu hassen, wie Comic-Figur Garfield es tut? Arbeitsunfälle nehmen zum Wochenende hin kontinuierlich ab.

Ein Grund Montag zu hassen, wie Comic-Figur Garfield es tut? Arbeitsunfälle nehmen zum Wochenende hin kontinuierlich ab.

© [M] ernsthermann / Fotolia

HAMBURG. Im vergangenen Jahr wurden der der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) aus ihren Mitgliedsbetrieben über 20.000 Arbeits- und Wegeunfälle gemeldet, die sich an einem Montag ereigneten. Damit lag der Wochenbeginn wie in den Jahren zuvor in der BGW-Unfallstatistik ganz vorne, heißt es in einer Mitteilung.

Darauf folgten der Dienstag mit rund 19.300 und der Mittwoch mit rund 19.200 Unfällen. Im weiteren Wochenverlauf gingen die Zahlen laut BGW noch weiter zurück. Berücksichtigt wurden dabei Unfälle, die mehr als drei Tage Arbeitsunfähigkeit nach sich zogen.

Montagsmüdigkeit: Innere Uhr durcheinander vom Wochenende

Besonders hoch waren die Unfallzahlen laut BGW am Montagmorgen und -vormittag - und zwar nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch im Berufsalltag selbst. "Das deutet darauf hin, dass sich hier die sogenannte Montagsmüdigkeit bemerkbar macht", erklärt Jutta Lamers, Präventionsleiterin der BGW.

"Viele Menschen schlafen am Wochenende später und länger als unter der Woche. Dadurch verschiebt sich die innere Uhr. Der Körper gerät dann unter Umständen in Startschwierigkeiten, wenn der Tag wieder früher beginnen soll." (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung