Was Deutsche und Chinesen miteinander verbindet

Die Kulturen sind grundverschieden, und doch gibt es viel voneinander zu lernen. Der Hauptstadtkongress zeigt, wie der wissenschaftlich-medizinische Austausch zwischen Deutschland und China funktioniert.

Veröffentlicht:
Bereits seit 1984 besteht eine enge medizinische Kooperation auf vielen Ebenen zwischen China und Deutschland.

Bereits seit 1984 besteht eine enge medizinische Kooperation auf vielen Ebenen zwischen China und Deutschland.

© Burgi / dpa

BERLIN (eb). Die Beziehungen zwischen Deutschland und China in der Medizin haben eine lange Tradition - bereits seit mehr als 100 Jahren gibt es einen Austausch zwischen den Kulturen.

Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin, die 1984 auf Initiative der Bundesärztekammer gegründet wurde, und ihre Partnergesellschaft, die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft für Medizin mit Sitz in Wuhan haben diese Bindung mit einer engen Kooperation unterstützt.

Auf dem vierten China-Symposium beim Hauptstadtkongress 2011 werden im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Deutschland und China im Bereich der medizinischen Wissenschaft von verschiedenen Experten erörtert.

Ole von Beust, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, diskutiert die politische Bedeutung der deutsch-chinesischen Partnerschaft. Professor Max Huber, Vizepräsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), beschreibt, wie der medizinisch-wissenschaftliche Austausch zwischen den Ländern durch den DAAD gefördert wird.

Auf Ergebnisse und Erwartungen geht Professor Chen Anmin, Präsident der chinesisch-deutschen Gesellschaft für Medizin, ein. Als Beispiel für ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt stellt Professor Gerd Nöldge von der Uniklinik Heidelberg den Aufbau eines multidisziplinären Brustzentrums in Quindao vor.

In Deutschland und in China spielen sowohl das Bildungssystem als auch die medizinische Ausbildung eine immer größere Rolle für das Gesundheitswesen. Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von der aktuellen Entwicklung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zu machen.

Veranstaltung: Deutsch-Chinesische Kooperationen im Gesundheitswesen: Wissenschaftlich-medizinischer Austausch Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, Mittwoch, 11. Mai, 16:00 bis 18:00 Uhr, Saal 9

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr