Wechsel an der Spitze des Arztfrauenverbandes

HEIDELBERG (ava). Luitgard Hegele ist die neue Vorsitzende des Verbandes in der Praxis mitarbeitender Arztfrauen (VmA). Die 57 Jahre alte Arztfrau wurde auf der Bundesmitgliederversammlung Anfang April mit großer Mehrheit gewählt.

Veröffentlicht:

Sie löst Dr. Marita Berger ab, die nach langjähriger Vorstandsarbeit nicht wieder angetreten war. Zum Verband kam Frau Hegele die ehemalige Lehrerin und jetzige Praxismanagerin in der Allgemeinarztpraxis ihres Mannes über die VmA-"Katastrophen-Mappe". Sie enthält Informationen, wie sich Arztpartner im Falle des Todes oder einer schweren Erkrankung des Arztes verhalten sollen.

Als Schwerpunkte ihrer künftigen Arbeit sieht die neue VmA-Vorsitzende die Fortsetzung der Ratgeber-Reihe des Verbandes, den Fortbildungsbereich und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit.

"Für viele Patienten ist die Gesundheitspolitik nur schwer durchschaubar, wir aber stecken mittendrin. Was wir brauchen, ist mehr Transparenz." Der Verband feiert im nächsten Jahr sein 20-jähriges Bestehen: Gegründet wurde er 1992 von einigen Arztfrauen in Tübingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam