Weiterbildungstage - ein Erfolgsrezept gegen Hausärztemangel

Gemeinsam über den Alltag und die Sorgen eines Landarztes sprechen: In Brandenburg werben Hausärzte bei Weiterbildungsassistenten um ihr Interesse.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Initiator eines Konzepts, das Erfolg verspricht: Dr. Reinhold Schrambke.

Initiator eines Konzepts, das Erfolg verspricht: Dr. Reinhold Schrambke.

© KV Brandenburg

POTSDAM. Gegen den wachsenden Hausarztmangel im Land hat die Ärztekammer Brandenburg ein neues Instrument erdacht. Seit knapp einem Jahr treffen sich Weiterbildungsassistenten aus Brandenburger Hausarztpraxen bei so genannten Weiterbildungstagen.

Die zweitägigen Veranstaltungen schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Die jungen Ärzte lernen ihre Kollegen kennen, und sie vertiefen ihr Fachwissen.

"Wir glauben damit die Weiterbildung Allgemeinmedizin im Land zu verbessern und außerdem die Fachärzte für das Land Brandenburg zu interessieren", sagt der Initiator der Veranstaltungen Dr. Reinhold Schrambke von der Akademie für ärztliche Fortbildung der märkischen Kammer.

Der alteingesessene Hausarzt aus der Schorfheide ist überzeugt, dass für die jungen Kollegen bei der Entscheidung über eine Niederlassung oder Praxisübernahme auch die weichen Standortfaktoren zählen. Dabei kann Brandenburg nach seiner Meinung mit einem sehr guten kollegialem Zusammenhalt und Austausch punkten.

Bei den Veranstaltungen, die in der KV-Villa in Potsdam stattfinden, spielt deshalb nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch das Zusammenkommen eine Rolle. Zuletzt konnten sich die 28 Teilnehmer beim Grillen im Garten austauschen.

"Alles was den jungen Kollegen etwas Angst macht"

Mit der Teilnehmerzahl ist Schrambke zufrieden. Die Seminare wenden sich vor allem an Assistenten im letzten Weiterbildungsabschnitt. Pro Jahr absolvieren im Schnitt 18 Allgemeinmediziner ihre Facharztprüfung in Brandenburg.

Die Weiterbildungstage bringen auch Themen wie Niederlassungsbedingungen und Hausarztalltag aufs Tablett - "alles was den jungen Kollegen etwas Angst macht", sagt Schrambke. Sein Credo: "Wir wollen damit mal Positiverfahrungen rüberbringen."

Fachwissen für den Praxisalltag

Und nicht zuletzt lernen die Assistenten auch wichtiges Fachwissen für den Praxisalltag. So stand bei der letzten Veranstaltung das Thema "Kinder in der Hausarztpraxis" auf der Agenda. Das hat sogar einige weiterbildungsbefugte Ärzte angelockt.

Die Ergebnisse der Begleit-Evaluation können sich sehen lassen: "Alle 28 Teilnehmer würden die Veranstaltung unbedingt weiterempfehlen", sagt Schrambke. Drei Veranstaltungen pro Jahr und einen Vorbereitungstag auf die Facharztprüfung plant er derzeit. Zudem will er prüfen, ob die Kosten von 170 Euro für die zweitägigen Veranstaltungen nicht zum Teil aus dem Fördertopf für Allgemeinmedizin finanziert werden können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!