Wer Therapie ablehnt, kriegt auch keine Rente

Veröffentlicht:
Wer eine Heilbehandlung verweigert, hat keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, so urteilten Richter vom SG Freiburg.

Wer eine Heilbehandlung verweigert, hat keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, so urteilten Richter vom SG Freiburg.

© gina sanders / shutterstock

FREIBURG (mwo). Wer mit einer zumutbaren Behandlung oder zumutbaren Hilfsmitteln noch arbeiten könnte, gilt als erwerbsfähig. Die Verweigerung der Behandlung führt nicht zu einem Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente, wie das Sozialgericht (SG) Freiburg in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschied.

Der Kläger leidet an Rückenproblemen und meint, er könne daher nicht schlafen - und weil er kaum schlafe, könne er auch nicht mehr arbeiten. Seinen Antrag auf Erwerbsminderungsrente beantwortete der Rentenversicherungsträger zunächst mit einer gründlichen medizinischen Untersuchung.

Die Ärzte bestätigten Schäden der Bandscheiben; diese erlaubten aber durchaus noch mindestens sechs Arbeitsstunden am Tag, wenn der Job "lang andauernde Zwangshaltungen der Wirbelsäule" vermeide. Zudem leide der Mann unter einer Schlafapnoe. Diese sei mit einer Atemmaske allerdings bestens behandelbar. Nur: der Mann weigere sich, die Maske während seiner Nachtruhe zu tragen.

Dann darf sich die Solidargemeinschaft auch weigern, ihm finanziell unter die Arme zu greifen, so das Sozialgericht Freiburg in seinem am 8. Juni 2011 verkündeten Urteil. Die "Verweigerung einer Heilbehandlung" stehe einem Anspruch auf Erwerbsminderungsrente entgegen.

Urteil des Sozialgerichts Freiburg, Az.: S 6 R 595/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bruskrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Lesetipps
Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur mit Schmerzen und eingeschränkter Gelenkfunktion: Zur Therapie der Gonarthrose veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Juni 2025 eine S3-Leitlinie. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung