Health Claims

Werbung für „Anti Hangover Drink“ verboten

Ein Gericht stuft Alkoholkater als Krankheit ein und setzt enge Werberegeln für Lebensmittelhersteller.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ein Alkoholkater ist eine Krankheit. Nahrungsergänzungsmittel dürfen daher nicht mit dem Versprechen beworben werden, sie würden gegen den „Hangover“ helfen, wie jetzt das das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschied.

Eine Mainzer Vertriebsfirma Konkret bewarb eine trinkfertige Mischung als „Anti Hangover Shot“ und einen Pulverstick als „Anti Hangover Drink“. Die Nahrungsergänzungsmittel enthalten Antioxidantien, Elektrolyte und Vitamine und sollen laut Werbeaussagen gegen Kater helfen.

Gegen diese Werbung klagte ein Wettbewerbsverein. Das OLG Frankfurt gab der Klage nun im Wesentlichen statt.

Zur Begründung verwies das Gericht auf die strengen Regeln für gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel. Diese ist nach Lebensmittelinformationsverordnung nicht erlaubt. Hier handele es sich um solche gesundheitsbezogene Werbeaussagen, betonte das OLG.

Denn ein Kater sei eine Krankheit. Dass die Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerzen in der Regel auch ohne ärztliche Behandlung von selbst vorbeigehen, spiele keine Rolle. Denn auch eine „vorübergehende Störung der normalen Beschaffenheit oder der normalen Tätigkeit des Körpers“ falle unter den Begriff der Krankheit.

Für den Kater nach übermäßigem Alkoholkonsum gebe es auch einen medizinischen Fachbegriff: „Veisalgia“. Im Interesse eines möglichst wirksamen Gesundheitsschutzes sei der Begriff weit auszulegen. Die Vertriebsfirma könne sich laut OLG auch nicht drauf berufen, dass ihre Werbung eine zulässige gesundheitsbezogene Angabe in Form eines nach dem Anhang der Health Claim-VO genehmigten Claims darstelle. Der von ihr in Bezug genommene Claim habe mit der geschilderten Katersymptomatik nichts zu tun.

Für die gesundheitsbezogenen Aussagen, die „Anti-Hangover“-Produkte seien zur Behandlung der Symptome eines Alkoholkaters geeignet oder könnten einem Kater vorbeugen, fehle die Zulassung. (mwo)

Oberlandesgericht Frankfurt/Main, Az.: 6 U 114/18

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus