Umfrage zu Arztbewertungen

Wertung im Web bestätigt sich häufig

Online-Arztbewertungen decken sich mit realen Erfahrungen von Patienten in Arztpraxen, zeigt eine Umfrage von jameda.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zwei von drei Patienten, die sich auf Basis von Online-Bewertungen für einen Arzt entschieden haben, machen beim Besuch dieses Arztes ähnliche Erfahrungen wie die Verfasser der Bewertungen (74 Prozent). Das ist Ergebnis einer neuen Umfrage des Arztbewertungsportals jameda unter nach eigenen Angaben 1020 Patienten. Demnach gaben 64 Prozent aller Befragten an, in der Vergangenheit aufgrund von Online-Empfehlungen einen bestimmten Arzt aufgesucht zu haben.

Die Glaubwürdigkeit der Bewertung ist für die Entscheidungsfindung der Patienten laut Umfrage zentrales Kriterium: Für die meisten Befragten, nämlich 63 Prozent, tragen neben positiven auch vereinzelte kritische Erfahrungsberichte dazu bei.

Für den Großteil der Befragten (59 Prozent) seien zudem ausführliche Beschreibungen, in denen Patienten ihre Erfahrungen in einer Praxis detailliert schildern, ein wichtiges Indiz für die Glaubwürdigkeit von Bewertungen. Auf Platz drei der wichtigsten Kriterien (50 Prozent) liege die Aktualität der Bewertungen sowie die durch das Online-Portal implementierten Prüfmechanismen zur Qualitätssicherung.

Jeder dritte Befragte lege immerhin Wert auf übereinstimmende Erfahrungsberichte mehrerer Patienten (36 Prozent) sowie eine hohe Anzahl an Bewertungen für einen Arzt (31 Prozent).

Dass Patienten Arztempfehlungen aufmerksam lesen und das Geschriebene auch kritisch hinterfragen, zeigt sich laut jameda in den offenen Antworten vieler Befragter: "Man muss differenzieren: Eine schlechte Bewertung heißt noch nicht ein schlechter Arzt! Menschliche Befindlichkeiten der Bewerter sollte man für sich filtern."

Ein anderer Patient habe angegeben, dass er Bewertungen gerne lese, sie jedoch durchaus für sich selbst einschätzt: "Im Grunde erkenne ich schon am Bewerter, wie es zu nehmen ist." Somit sind Online-Arztbewertungen für viele "eine gute Stütze bei der Suche nach Hilfe" und stellen einen "guten Anhaltspunkt" dar, so der Tenor vieler Kommentare, heißt es. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?