Kommentar

Wertvolle Hilfe aus den Hausarztpraxen

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Nicht erst der Skandal um minderwertige Brustimplantate hat gezeigt, dass die Qualitätssicherung bei Medizinprodukten stark verbesserungsbedürftig ist. Kontrollen, bei denen die Prüfer - natürlich angemeldet - zum Kaffeetrinken mit Aktenstudium kommen, sind untauglich. Kliniker fordern schon lange effektive und vor allem strenge Zulassungsvorschriften. Das verursacht Kosten und erschwert kleineren Herstellern den Marktzugang. Aber warum sollte Qualität bei Hüftprothesen oder Medikamentenpumpen weniger wichtig sein als bei Arzneimitteln?

Freiwillige Ansätze wie Implantat-Register von Fachverbänden sind ehrenwert, aber nicht ausreichend. Es liegt nun an den Ärzten, die zwar nicht juristisch, aber aus Patientensicht moralisch für Qualitätsmängel verantwortlich gemacht werden, nicht locker zu lassen und die Politik unter Zugzwang zu setzen. Die reagiert, solange ein Thema in den Schlagzeilen ist, mit ein bisschen Aktionismus und zählt auf baldiges Ab ebben des öffentlichen Interesses.

Deshalb brauchen Klinikärzte Unterstützung. Gerade Hausärzte könnten dazu beitragen, dass das Problem nicht in der Versenkung verschwindet. Auf anderen Baustellen, etwa der Palliativversorgung, klappt das ja auch ganz gut.

Lesen Sie dazu auch: Trügerische Gütesiegel suggerieren Sicherheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung