Westfalen-Lippe bannt Regressgefahr

Aufatmen im Westen: Vertragsärzte in Westfalen-Lippe müssen kaum mehr Regresse befürchten. Der Grund: Kassen und KV haben bei der Beweislast den Spieß umgedreht.

Veröffentlicht:
Regress anfechten? In Westfalen-Lippe bald nicht mehr so oft nötig.

Regress anfechten? In Westfalen-Lippe bald nicht mehr so oft nötig.

© [M] Steinach / imago | til

DORTMUND (iss). In Westfalen-Lippe ist die Regressgefahr nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) fast verschwunden.

"Das Gespenst Richtgrößenprüfung hat in Westfalen-Lippe seinen Schrecken definitiv verloren", sagte der KVWL-Vorsitzende Dr. Wolfgang-Axel Dryden auf der Vertreterversammlung.

Jeder Kollege habe es selbst in der Hand, frei von Regressen zu bleiben.

Für 2012 hat die KVWL mit den Krankenkassen zwei wesentliche Neuerungen vereinbart, berichtete Dryden. Für Ärzte, die im vorigen Verhandlungszeitraum keinen Regress hatten, gelte künftig die Wirtschaftlichkeitsvermutung.

Prüfgremium muss Unwirtschaftlichkeit beweisen

"Das ist natürlich kein Freibrief, sondern unterstellt, dass mit der gleichen Sorgfalt und dem gleichen Bewusstsein die Verordnungspraxis gehandhabt wird", sagte er. Das bedeute eine Art Beweislastumkehr.

"Bisher waren wir als Ärzte gezwungen, Beweis zu führen. Jetzt ist das Prüfgremium verpflichtet, uns gegenüber darzulegen, wo die Unwirtschaftlichkeit liegt."

Außerdem sollen die Ärztinnen und Ärzte künftig bei Beratung oder drohendem Regress eine eindeutige Darstellung der konkreten Einsparvolumina erhalten. So können sie erkennen, mit welchen Maßnahmen sie die Regressdrohung abwenden können, erläuterte er.

"Diese Präzisierung kann im Fall eines ausgesprochenen Regresses über eine Umsetzungsvereinbarung zur Stundung, gegebenenfalls zur Aufhebung der Maßnahme führen."

Ausgaben für Arzneien über dem Durchschnitt

Wer die Instrumente richtig nutze, könne sich zu 100 Prozent sicher sein, nicht in Regressgefahr zu geraten, sagte Dryden. Er appellierte an die Ärzte, die Instrumente mit Bedacht zu nutzen und sorgsam mit der neuen Freiheit umzugehen.

"Beweisen Sie, dass wir in Westfalen-Lippe keine Richtgrößenprüfungen brauchen, um mit höchster Sorgfalt mit Versichertengeldern umzugehen."

Die Kassen dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass die Ärzte Regressdruck bräuchten, um wirtschaftlich zu arbeiten.

Nach den aktuellen Daten sei der Rückgang der Ausgaben für Arzneimittel in Westfalen-Lippe bundesweit mit 6,04 Prozent am höchsten. Das habe die Bereitschaft der Kassen erhöht, über größere Spielräume bei Arznei- und Heilmitteln zu verhandeln, sagte der KVWL-Chef.

Lesen Sie dazu auch: Landarzttätigkeit schützt nicht vor Regresspost

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine neue Kultur des Vertrauens

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten