Kommentar

Wichtiges Urteil für die Medizin

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ein evidenter Verstoß gegen das Alimentationsprinzip - so lautet das Verdikt des Bundesverfassungsgerichts zur Besoldung von W 2-Professoren in Hessen. Das in der vergangenen Woche ergangene Urteil wird in der ganzen Republik und wohl für alle drei Besoldungsstufen Folgen haben.

Das hat auch und gerade für die Medizin herausragende Bedeutung. Denn hier hat sich längst ein Zwei-Klassen-System entwickelt: Die Gehälter der Ärzte in der Patientenversorgung haben sich in den vergangenen fünf Jahren aus guten Gründen rasant nach oben entwickelt. Alle anderen Mediziner, und darunter eben auch Angehörige wichtiger Forschungsdisziplinen, sind abgehängt worden.

Ein solches Ungleichgewicht gefährdet auf die Dauer Struktur und Qualität der Medizin. Anatomen behandeln keine Patienten, aber sie sind zur Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses unverzichtbar. Gerade eine alternde Gesellschaft benötigt überdies fähige Sozialmediziner, an denen es in Deutschland allerdings seit Jahrzehnten mangelt.

Der Fortschritt der Medizin basiert auf "Hilfs"-Wissenschaften wie der Pharmakologie oder der Molekularbiologie. Dafür brauchen wir gute Köpfe und attraktive, international wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen.

Lesen Sie dazu auch: Professorengehälter: Signalwirkung für Ärzte?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung