Leserumfrage

Wie denken Sie über mehr Selbstmedikation?

Was halten Ärzte davon, weitere Wirkstoffe aus der Rezeptpflicht zu nehmen? Und welche Wirkstoffe würden sich dafür eignen? Das wollen "Ärzte Zeitung" und der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) herausfinden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Erkältungen, Schmerzen und Verdauungsprobleme: Das sind die häufigsten Anlässe, bei denen die Bundesbürger zur zur Selbstmedikation in die eigene Tasche greifen. 6,6 Milliarden Euro war der Apothekenmarkt der rezeptfreien Arzneimittel zuletzt schwer (2016) und lag damit drei Prozent über Vorjahr. Rund 80 Prozent der Verkäufe waren ausschließlich durch Verbraucherentscheidungen motiviert. Die restlichen 20 Prozent ließen sich auf ärztliche Verordnungen (Privatrezept, Grünes Rezept) zurückführen.

Ein OTC-Boom ist den Zahlen der Marktforscher zufolge zwar nicht zu beobachten. Trotzdem sehen Arzneimittelexperten etliche Entlassungen aus der Verschreibungspflicht ("Switch") auch skeptisch. So beispielsweise 2014 den OTC-Switch der "Pille danach" oder die Rezeptfreiheit nichtsteroidaler Antirheumatika wie Paracetamol, Ibuprofen oder Diclofenac, die immer wieder Diskussionen über eine Rückführung in die Verschreibungspflicht nährt.

Und was denken die Leser der "Ärzte Zeitung" über Entlassungen aus der Verschreibungspflicht? Welche Wirkstoffe eignen sich insbesondere aus ärztlicher Sicht für die Selbstmedikation? Wann sollte der Verordnungsgeber dem unkontrollierten Griff zur Pillenschachtel Grenzen setzen?

Mit einer gemeinsamen Leserumfrage wollen die "Ärzte Zeitung" und der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) wissen, wie Ärzte die Chancen und Risiken weiterer OTC-Switches für ihren Arbeitsalltag und die Patientenversorgung bewerten. Neben dem Aspekt geeigneter Wirkstoffe interessiert uns auch Ihre Einschätzung, inwieweit eine forcierte Selbstmedikaiton das Arzt-Patienten-Verhältnis beeinflusst und ob die öffentlichen Apotheken dem dann wachsenden Beratungsbedarf überhaupt gerecht werden können.

Die Teilnahme an der Umfrage ist sowohl online möglich als auch analog. Dieser Ausgabe der "Ärzte Zeitung" liegt der Fragebogen bei, den Sie uns ausgefüllt zurückfaxen können. Online lassen sich Antworten unter der Adresse www.aerztezeitung.de/OTC-Switch geben. Auch hierfür gilt als Teilnahmeschluss der 2. Februar. (cw)

Leserumfrage zum OTC-Switch

- Online-Teinahme unter aerztezeitung.de/OTC-Switch

- Teilnahmeschluss ist der 2. Februar 2018

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf