Wird eine Arbeitslose schwanger, muss die Agentur weiter zahlen

Ein Gericht gesteht einer schwangeren Arbeitslosen den Bezug des Arbeitslosengeldes zu, obwohl sie Beschäftigungsverbot hat.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

MAINZ. Tritt bei einer arbeitslosen Frau eine Schwangerschaft ein, muss die Arbeitsagentur das fällige Arbeitslosengeld weiter zahlen. Das gelte auch dann, wenn eine Gynäkologin die Frau aufgrund der Schwangerschaft inzwischen mit einem generellen Beschäftigungsverbot belegt habe und die Arbeitslose damit für die Agentur faktisch nicht mehr vermittelbar sei.

Darauf weist die Rechtsberatung Deutsche Anwalts-Hotline mit Blick auf eine Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz hin.

Die LSG-Richter waren der Ansicht, dass die Behörde zu Unrecht die in einer regulären Krankschreibung zum Ausdruck kommende Arbeitsunfähigkeit mit dem ganz anders gearteten Beschäftigungsverbot von Schwangeren verwechselt habe. Bei einer Krankschreibung entziehe sich der Arbeitnehmer oder Arbeitssuchende seinerseits tatsächlich dem Arbeitsverhältnis und damit dem Arbeitsmarkt zwecks eigener Genesung.

Mit dem sich aus dem Mutterschutzgesetz ergebenen Beschäftigungsverbot dagegen würde die Arbeitgeberseite gesetzlich beauflagt, zum Schutze von Leben und Gesundheit von Mutter oder Kind die betroffene Schwangere nicht einer Arbeitsbelastung auszusetzen.

Insofern ergebe sich nach Ansicht der Richter die paradoxe Situation, dass für die Arbeitsagentur als "Quasi-Arbeitgeberin" mit dem Beschäftigungsverbot der schwangeren Arbeitslosen deren Vermittelbarkeit zwar auf Null reduziert werde, diese sich aber aus ihrer Sicht der Behörde rein formell weiterhin bei der Arbeitssuche zur Verfügung stellen kann und darf.

Und damit bliebe auch der rechtliche Anspruch auf das Arbeitslosengeld unweigerlich erhalten, wie das Landessozialgericht in seiner Begründung feststellt.

Az.: L 1 AL 38/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung