Online-Umfrage

Wirkt das Antikorruptionsgesetz schon im Praxisalltag?

Das Antikorruptionsgesetz hat viele Ärzte erheblich verunsichert. Doch wie wirkt es sich auf den Praxisalltag aus? Welche Konsequenzen hat es für ärztliche Kooperationen? Heute sind Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung gefragt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Strafrecht statt Berufsrecht: Ärzte, die Vorteile für eine Verordnung von Arzneimitteln oder für die Zuweisung von Patienten annehmen, fordern oder sich versprechen lassen, müssen seit Juli mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Das im Sommer in Kraft getretene Gesetz hat niedergelassene Ärzte zunächst stark verunsichert.

Doch wie wirkt sich das Gesetz im Praxisalltag tatsächlich aus? Spüren Sie bereits Änderungen in der Kooperation mit niedergelassenen Kollegen, mit Physiotherapeuten oder mit Krankenhäusern? Haben sich die Beziehungen zur Industrie geändert. Oder aber bemerken Sie schon Änderungen bei der finanziellen Unterstützung zum Besuch ärztlicher Fortbildungen?

Nachdem im Sommer eine Telefonaktion von Springer Medizin und der Beratergruppe ETL Advision zum Thema Antikorruptionsgesetz gezeigt hat, wie viele Fragen Ärzte zum Thema haben und wie komplex manche Antworten ausfallen, sind heute Sie gefragt: Wie stehen Sie zum Gesetz, und welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Die Umfrage ist eine gemeinsame Initiative der Verlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört, und der Deutschen Bank.

Darüber hinaus ist die Herbstumfrage 2016 von Springer Medizin und Deutsche Bank als Investitionsbarometer gedacht. Die Umfrage ermittelt nun zum vierten Mal die Investitionsbereitschaft in deutschen Arztpraxen. Zudem wird erhoben, in welche Praxis-Bereiche Sie investieren wollen und welche Ziele Sie damit verfolgen.

Zweck der Umfrage ist es, ein Stimmungsbild unter Ärzten zu ermitteln und über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Machen Sie mit! Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und beantworten Sie die Fragen im Internet. Die genaue Adresse: www.aerztezeitung.de/herbstumfrage16

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns ihre Adressen mitteilen, verlosen wir ein iPad Pro und fünf mal das aktuell erschienene Springer-Buch "Arztpraxis – erfolgreiche Abgabe".

Teilnahmeschluss für die Umfrage ist der 13. November 2016. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung