Befragung unter nicht-ärztlichen Heilberuflern

Wirtschaftliche Stimmung bei Heilpraktikern und Ergotherapeuten bleibt stabil

Während die wirtschaftliche Stimmung bei niedergelassenen Ärzten auf dem tiefsten Punkt seit 15 Jahren ist, bleibt sie bei Heilpraktikern und Ergotherapeuten stabil. Das zeigt das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die wirtschaftliche Stimmung der nicht-ärztlichen Heilberuflerinnen und Heilberuflern hat sich seit dem Vorquartal kaum verändert: Laut Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit ist die wirtschaftliche Stimmung im zweiten Quartal 2023 um nur 1,0 Punkte gesunken und liegt nun auf einem Wert von -7,5. Das teilte die Stiftung am Freitag mit. Bei den niedergelassenen Ärzten hatte das Stimmungsbarometer mit -31,3 kürzlich eine deutliche Verschlechterung wirtschaftlichen Stimmung ermittelt.

Über alle untersuchten Gruppen hinweg zeige sich ein gemischtes Bild: In drei von sechs Berufsgruppen hat sich die wirtschaftliche Stimmung verbessert. „Der größte Anstieg zeigt sich bei den Ergotherapeuten“, berichtet Professor Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung. Auf Rang zwei liegen die Heilpraktiker. „Sie sind seit 2022 am zuversichtlichsten, ihr Wert lag durchgehend im positiven Bereich.“ Auch bei den Logopäden verbesserte sich die wirtschaftliche Stimmung. Rückläufig sind die Werte dagegen bei den Hebammen, Physiotherapeuten und Apothekern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen