Zahl manipulierter Geldautomaten ist drastisch gestiegen

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Geldautomaten in Deutschland werden immer häufiger manipuliert. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden berichtete, stieg die Zahl der Fälle im vergangenen Jahr stark an. Bundesweit hätten sich an 809 verschiedenen Geldautomaten Kriminelle zu schaffen gemacht, das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 77 Prozent. Einzelne Automaten oder Zahlungsterminals beispielsweise in Baumärkten wurden dabei auch mehrfach manipuliert. So zählte das BKA 2008 insgesamt rund 2400 Angriffe auf Geldautomaten, gut 1000 mehr als noch im Jahr zuvor. Die Betrügereien verursachten einen Schaden von schätzungsweise mehr als 40 Millionen Euro.

Zu den Tricks zählt ein Zusatzgerät, das die Täter am Eingang zu einem Geldautomaten anbringen - dort, wo auch der normale Türöffner ist. Wer versucht, die Eingangstüre mit seiner EC-Karte aufzumachen, wird von dem Gerät aufgefordert, die Geheimzahl einzutippen. Mit einer Kamera spähen die Betrüger diese aus. Gleichzeitig werden die anderen Daten auf der Karte kopiert, um eine gefälschte Karte zu erstellen. Die Täter heben damit dann hohe Beträge im Ausland ab, oft ohne dass der Kartenbesitzer das rechtzeitig merkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie