Zahlen zu Burnout bei Ärzten

Veröffentlicht:

BAD NAUHEIM (ug). Zahlen zu Burnout bei Ärzten variieren je nach Erhebung sehr stark. Klinikärzte sind offenbar jedoch stärker gefährdet als niedergelassene Kollegen.

Ältere Umfragen aus Deutschland und der Schweiz haben ergeben, dass etwa jeder vierte bis fünfte Arzt Burnout hat. Bei den Klinikärzten ist es sogar jeder dritte, hat erst Ende des vergangenen Jahres eine Studie des Hamburger Zentralinstitutes für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin ergeben. Etwa 1000 Hamburger Krankenhausärzte waren befragt worden.

Bei den Kassenärzten aber sollen nur etwa fünf Prozent von 6000 befragten Ärzten "einem Burnout sehr nahe" sein - das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes. Dr. Bernd Sprenger von der Oberbergklinik Berlin-Brandenburg hält diese Zahl für zu niedrig: Ärzten fehle meist die Einsicht. Außerdem würden sie einen Burnout nur selten zugeben.

In der neuen Kassenarzt-Umfrage hatten 80 Prozent der Ärzte einen Teil der Burnout-Fragen zustimmend beantwortet, so die Brendan-Schmittmann-Stiftung. So gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, am Ende eines Arbeitstages völlig erledigt zu sein, Schlafdefizite zu haben oder nicht regelmäßig und ohne Eile zu essen. Etwa drei Viertel konstatierten, dass unter der Überbeanspruchung in der Praxis ihr Privatleben leidet. Nur 15 bis 20 Prozent haben zur Wahrnehmung ihrer persönlichen Interessen genügend Zeit. Dazu kommen etwa Defizite in der Kommunikation mit den Patienten, die mehr als die Hälfte der befragten Kassenärzte zugeben. Das deutet daraufhin, dass auch viele Kassenärzte Burnout-gefährdet sind.

Lesen Sie dazu auch: Neue Kraft für ausgebrannte Ärzte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung