PLATOW Empfehlungen

Zahlungsabwickler Wirecard kauft in Fernost zu

Veröffentlicht:

Einen Wachstumsdrang gen Osten hat der Online-Zahlungsabwickler Wirecard schon seit längerem. Jetzt hat das Unternehmen die vollständige Übernahme von Singapurs Systems@Work bekannt gegeben.

Die Asiaten sind im Bereich der elektronischen und mobilen Zahlungsabwicklung tätig. Unter ihren Kunden befinden sich unter anderen Carrefour, die Bank DBS sowie Kreditkartengesellschaften.

Dennoch reagierte die Aktie des TecDax-Konzerns nach der Bekanntgabe kaum und konnte sich auch nicht aus der seit Mitte August bestehenden Seitwärtsbewegung befreien.

Der Titel ist mit einem 2012er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 ambitioniert bewertet. Für einen Aufwärtstrend spricht jedoch die gute Entwicklung. Die Zahlen des dritten Quartals sind erfreulich: Der Umsatz ist um 19,2 Prozent auf 84,5 Millionen Euro gestiegen, das EBITDA um 20,8  Prozent auf 23,2 Millionen Euro.

In der Folge hat das Unternehmen seine EBITDA-Prognose leicht von "mindestens 81 Millionen Euro" auf "mehr als 83 Millionen Euro" angepasst. Investoren suchen den Einstieg bis 11,80 Euro. Infos finden Anleger unter www.wirecard.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr