Platow-Empfehlung

Zeal – die Wette ist aufgegangen

Der Glücksspielanbiter profitiert massiv von der Corona-Pandemie. Die Leute suchen ihr Glück im Online-Casino.

Veröffentlicht:

In der Pandemie suchen die Menschen wohl verstärkt ihr Glück. Zeal Network, Anbieter staatlicher Lotterien im Internet, hat so das im Juli angehobene 2020er-Ziel registrierter Neukunden auf dem deutschen Markt fast erreicht.

Die vorläufigen Q3-Zahlen, die die Hamburger veröffentlichten, weisen ein Plus von 787.000 neuen Glücksspielern aus. Das Transaktionsvolumen stieg um 41,9 Prozent auf 417,8 Millionen Euro.

Die Umstellung des Geschäftsmodells – Zeal setzt nun voll auf den deutschen Heimatmarkt – ließ den Umsatz um 31,4 Prozent auf 63,9 Millionen Euro einbrechen. Die Aktie (DE000ZEAL241) gab zwar rund vier Prozent nach, befindet sich aber noch immer in einem starken Aufwärtstrend (2020: +76 Prozent).

CEO Helmut Becker hob die Ziele erneut an: 2020 sollen sich 900.000 neue Kunden registrieren und das Transaktionsvolumen soll 610 bis 630 Millionen Euro erreichen. Platow-Experten raten zum Einstieg. Stopp bei 31,50 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis