EBM

Zeitplan für zweite Stufe der Reform steht

Veröffentlicht:

BERLIN. KBV und GKV-Spitzenverband haben vergangenen Mittwoch einen zweistufigen Zeitplan zur Weiterentwicklung des EBM beschlossen. Wie die KBV in ihren "Praxisnachrichten" berichtet, treten danach die nächsten Änderungen im hausärztlichen Kapitel schon zum 1. Januar 2015 in Kraft. Ein Jahr später soll der überarbeitete fachärztliche Teil fertig sein.

Mit der zweiten Stufe der Reform sollen vor allem weitere strukturelle Änderungen im EBM vorgenommen werden. Ziel ist es laut KBV, die Weiterentwicklung des Hausarzt-EBM bis Herbst abzuschließen, damit die Änderungen tatsächlich Anfang 2015 in Kraft treten können.

Die KBV möchte nach eigenen Angaben die Vergütungssystematik für technische Leistungen wie Sonografie, EKG und Spirometrie so verändern, dass für die Hausärzte eine Amortisation der Gerätekosten auch bei geringer Auslastung möglich ist.

Zudem sollen die Möglichkeiten zur Delegation von Leistungen an nichtärztliche Fachkräfte auch in nicht unterversorgten Gebieten erweitert und ein Zuschlag für die Anstellung eines nichtärztlichen Praxisassistenten eingeführt werden.

Ein weiteres Ziel der KBV ist es, dass schon zum 1. Januar 2015 haus- und fachärztliche Basisleistungen aus den Versicherten- beziehungsweise Grundpauschalen herausgenommen und zu festen Preisen vergütet werden.

Für 2016 sei zudem geplant, sämtliche haus- und fachärztliche Leistungen neu zu bewerten und an die aktuellen Kosten anzupassen, so die KBV. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung