Klinik zieht Bilanz

Zentraler Anschluss an die TI bewährt sich

Das KfH war eine der ersten Einrichtungen, die für viele Standorte ein Rechenzentrum mit Konnektorfarm als Zugang zur TI wählte. Das Beispiel könnte Modell für Kliniken sein.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg/Hamburg. Die Bilanz nach zwölf Monaten fällt positiv aus. Vor etwa zwei Jahren entschied sich das Kuratorium für Heimdialyse (KfH), den Zugang seiner bundesweit 220 Standorte zur Telematikinfrastruktur (TI) zentral über ein Rechenzentrum zu regeln und in den Praxen selbst keine Konnektoren aufzustellen.

Die Standorte sind daher seit einem Jahr über ein hochsicheres Netz mit einem Rechenzentrum verbunden, in dem eine Konnektorfarm mit vielen zusammengeschalteten Konnektoren für das KfH den Zugang zur TI gewährleistet. Sogar die Praxiskarten (SMC-B) sind mittlerweile in dem Rechenzentrum in Hamburg hinterlegt.

Infrakstruktur auf dem Land bleibt kritisch

Steckt ein Patient seine Gesundheitskarte in den Kartenleser in einem der KfH-Zentren, nimmt dieser über ein privates Netzwerk die Verbindung mit dem Rechenzentrum auf, das wiederum die TI kontaktiert. Der Stammdatenaustausch läuft dann quasi über den Umweg Hamburg hin und zurück. Die Dienstleistung funktioniert: „Mir ist kein Ausfall im Rechenzentrum bekannt“, sagt Martin Overath vom KfH.

Die einzigen Probleme, die an den KfH-Standorten auftreten, seien durch die unzureichende Infrastruktur in manchen ländlichen Regionen bedingt: Es fehlt der nötige Breitband-Zugang ins Netz. Das wäre bei einem dezentralen Zugang in die TI aber auch nicht anders.

Partner in dem Projekt sind neben dem KfH akquinet als Betreiber des Rechenzentrums und der Konnektorfarm, sowie der VPN-Zugangsdienst Telemed, der zur CompuGroup Medical gehört. „Wenn jetzt die medizinischen Anwendungen wie der Medikationsplan und die Notfalldaten dazu kommen, später auch die E-Patientenakte, dann können auch noch weitere Anbieter von Fachdiensten dazu kommen“, erläutert Johannes Liebrecht von akquinet.

TI kann Entlastung schaffen

Das KfH sei mit den Reaktionszeiten beim Zugang in die TI sehr zufrieden, ergänzt Overath, IT-Architekt für das Projekt. Vor allem aber sei die von akquinet entwickelte „Management-Konsole“ sehr hilfreich. Durch das zentrale Management der Kartenleser und der Zugriffsrechte werde zudem die Fehlertoleranz bei der Bedienung, etwa durch Eingabe falscher Pin-Nummern erhöht.

Akquinet und KfH hoffen, dass mit der TI-Anschlusspflicht bis Ende des Jahres auch Kliniken den Dienst nutzen. „Sie haben zwar eigene Server, über die eine Konnektorfarm als Zugang für die aufgestellten Kartenterminals geschaltet werden könnte“, so Liebrecht. Aber das Management der Zugangsdienste durch den zentralen Anbieter helfe, die Kapazitäten der IT in den Häusern zu entlasten. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen