Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Der Countdown für die Praxen, „ePA-ready“ zu werden, läuft. Zentraler Baustein dafür ist ein leistungsfähiges Praxisverwaltungssystem. Das Zi will künftig regelmäßig über den PVS-Markt informieren.

Veröffentlicht:

Berlin. Bis zum für Ärzte verpflichtenden Start der „ePA für alle“ im kommenden Oktober bleibt den Herstellern von Praxisverwaltungssystemen (PVS) nicht mehr viel Zeit, um ihre EDV-Lösungen zu optimieren. Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte stellt sich ebenfalls die Frage, ob ihr bisheriges System noch das Passende ist.

Eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigt, dass sich ein Wechsel lohnen kann. In 86 Prozent der Befragten ergaben sich signifikante Verbesserungen, teilte das Zi am Dienstag in einer aktuellen Aufbereitung der Umfrageergebnisse aus 2024 mit.

Zi plant jährliches Monitoring

Mit einem regelmäßigen Marktüberblick will das Zi die Suche nach der richtigen Praxis-EDV künftig vereinfachen und die im vergangenen Jahr erstmals organisierte PVS-Umfrage regelmäßig wiederholen. „Zahlreiche Hersteller von Praxisverwaltungssystemen nehmen die durch die Zi-Befragung höhere Markttransparenz erfreulicherweise zum Anlass, ihre jeweiligen Systeme gezielt zu verbessern“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

Lesen sie auch

Eine einzelne Erhebung zur Nutzerzufriedenheit sei nicht mehr ausreichend, so das Zi. „Vielmehr halten wir ein jährliches Monitoring für sinnvoll – als regelmäßige Information für Praxen aber auch als Feedback an die Hersteller“, kündigte von Stillfried an.

Neue Umfrage unter Praxen startet im Mai

Anfang Mai 2025 will das Zi deshalb eine zweite Befragung in den Praxen starten, um die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 zu aktualisieren. Der Zi-Chef setzt auf rege Beteiligung. Im vergangenen Jahr waren mehr als 10.000 Bewertungen aus Arzt- und Psychotherapiepraxen eingegangen.

Neben Fragen zur Nutzerfreundlichkeit (Usability) und Fehleranfälligkeit des PVS wurden die Ärzte und Psychotherapeuten auch danach befragt, ob sie ihr PVS weiterempfehlen würden oder bereit wären, es zu wechseln. Eine hohe Wechselbereitschaft ging in der Regel mit einer geringeren Nutzerzufriedenheit und einer schlechteren Bewertung der Usability einher.

Der Anteil derjenigen, die zu einem Systemwechsel bereit waren, variierte stark je nach PVS. Er lag zwischen 4,8 Prozent bei tomedo und 76,5 Prozent bei QMED.PRAXIS. (gab)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden