Ziehm Imaging stattet Bundeswehr mit C-Bögen aus

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (eb). Das Nürnberger Medizintechnikunternehmen Ziehm Imaging hat bei einer internationalen Ausschreibung der Bundeswehr überzeugt und einen Großauftrag für insgesamt 110 mobile Röntgengeräte (C-Bögen) erhalten. Diese C-Bögen sollen von der Bundeswehr weltweit in Operationszentren wie Feldlazaretten, Marineschiffen und auch Krankenhäusern eingesetzt werden.

Neben 20 C-Bögen mit 3D-Funktionalität und digitaler Flat-Panel-Technologie (Ziehm Vision FD Vario 3D) liefert das Nürnberger Unternehmen auch 90 zerlegbare C-Bögen des Typs Ziehm Solo. Dieser wurde in Abstimmung mit der Bundeswehr entwickelt. Alle Funktionen, die für die Bildgebung, -bearbeitung und -archivierung erforderlich sind, sind im C-Bogen Ziehm Solo bereits integriert. Außerdem ist das Gerät laut Hersteller mit einem schwenkbaren 24-Zoll-Flachbildschirm mit Split-Funktion ausgestattet. Ziehm hat im September mit der Auslieferung und Installation der Geräte begonnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus