Zoll stoppt Thiopental-Lieferung

KÖLN (nös). Der Zoll in Bonn hat eine Lieferung von 2,5 Kilogramm Thiopental in den Iran gestoppt. Die Beschlagnahmung des Barbiturats habe bereits Mitte März stattgefunden, teilte das Hauptzollamt Köln am Montag mit.

Veröffentlicht:

Der Export von Thiopental ist neben weiteren kurz- und mittelwirksamen Barbituraten seit dem 21. Dezember vergangenen Jahres in der EU verboten. Die Stoffe fallen seit dem unter die Anti-Folter-Verordnung der Europäischen Union.

Auf die jetzt beschlagnahmte Sendung wurden die Zollbeamten durch Inaugenscheinnahme aufmerksam. Die Lieferung enthielt insgesamt 5000 Phiolen des Barbiturats. Von welchem Hersteller sie stammen, teilte der Zoll nicht mit.

"Es ist der Aufmerksamkeit des Abfertigungsbeamten zu verdanken, dass diese Substanz nicht exportiert werden konnte", sagte Herbert Salz, Leiter des Zollamts Bonn.

Die EU hatte die Barbiturate in die Anti-Folter-Verordnung aufgenommen, nachdem die USA im vergangenen Jahr mehrfach versucht hatten, Thiopental aus Europa zu importieren. Der Stoff wird dort als erstes von drei Arzneimitteln für die Hinrichtung mittels Giftspritze verwendet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung