Kommentar zum Ärztezentrum

Zukunftsweisender Ansatz

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das bundesweit erste Ärztezentrum, das von einer Kommune betrieben wird, wird Realität. Büsum wird Träger eines Ärztehauses, in dem bislang selbstständige Praxisinhaber tätig sind. Sie werden in den kommenden Jahren ausscheiden und voraussichtlich keine Praxisnachfolger finden.

Damit die ambulante ärztliche Versorgung vor Ort nicht zusammenbricht, musste ein neues Konzept her, das auch an ausgewählten anderen Standorten, nicht aber flächendeckend funktionieren wird. Wer also in dem Modell das Ende der selbstständigen ambulanten Medizin sieht, liegt falsch.

Erstens, weil viele Voraussetzungen passen müssen, damit ein kommunales Ärztezentrum überhaupt entstehen kann. Zweitens, weil Ärzte auch im kommunal betriebenen Zentrum die Wahl haben, ob sie selbstständig oder angestellt arbeiten möchten.

Die Erfahrungen in Büsum werden mit darüber entscheiden, ob dieses Modell sich für weitere unterversorgte Gebiete eignet.

Eine der spannendsten Fragen betrifft die Wirtschaftlichkeit: Kann ein Ärztehaus mit angestellten Ärzten unter den Honorarbedingungen der ambulanten Medizin schwarze Zahlen schreiben? Falls nicht, ist dies kein Grund zur Häme. Es könnte niedergelassenen Ärzten aber bei der Durchsetzung ihrer Forderungen helfen.

Lesen Sie dazu auch: Schleswig-Holstein: Startschuss für erstes Ärztehaus in Gemeindehand

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen