Schleswig-Holstein

Startschuss für erstes Ärztehaus in Gemeindehand

In Büsum an der Nordsee investiert die Gemeinde 1,6 Millionen Euro in ein bestehendes Ärztehaus und will es in öffentlicher Trägerschaft weiterführen. Bislang ein bundesweit einmaliges Modell.

Veröffentlicht:

BÜSUM. Der Hauptausschuss des Nordsee-Heilbades Büsum hat jetzt grünes Licht gegeben: Mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Millionen Euro soll die Gemeinde nun ein bestehendes Ärztehaus mit vier Praxen kaufen und im laufenden Betrieb umbauen.

Weitere 250.000 Euro werden in die Ausstattung investiert.

Ab 2016 ist dann die jetzt zu gründende Betreibergesellschaft für den Betrieb verantwortlich. Die Betreibergesellschaft wird eine hundertprozentige Tochter der Gemeinde sein.

Die Geschäftsführung wird die Ärztegenossenschaft Nord übernehmen, die auch schon den Businessplan für das Haus erarbeitet hat.

Die vier derzeit in dem Haus arbeitenden Ärzte sind aufgeschlossen für einen Verbleib im Ärztezentrum und erwarten, dass ihre Tätigkeit sukzessive von jüngeren Kollegen übernommen wird.

"Wir hoffen auf einen Übergang in geordneten Bahnen", sagte Hausarzt Georg Klemm, mit 67 Jahren der älteste der vier im Ärztehaus praktizierenden Ärzte.

Kaum Interesse für Übernahme der Einzelpraxen

Für die Übernahme der bestehenden Einzelpraxen in Büsum gab es kaum Interesse.

KV, Ärztegenossenschaft und der hausärztliche Koordinator des Kreises Dithmarschen, Harald Stender, haben deshalb ein Konzept forciert, das auf die Bedürfnisse junger Ärzte abzielt: Arbeiten im Team unter einem Dach, kein wirtschaftliches Risiko, flexibel bei der Wahl zwischen Anstellung und Selbstständigkeit und bei der Arbeitszeit.

Das wirtschaftliche Risiko liegt bei der Betreibergesellschaft, also der Gemeinde. Die Ärzte müssen sich mit einer Anstellung nicht festlegen und können später immer noch den Arztsitz anstreben. Flexibilität ist auch für den Betreiber wichtig.

Er könnte etwa die erforderliche Arztzahl im Sommer, wenn der Andrang im Tourismusort deutlich ansteigt, kurzfristig aufstocken und in den Wintermonaten, wenn die Patienten nur aus der Bevölkerung der 5000 Einwohner stammen, zurückfahren.

Interesse an dem Konzept, aber auch an einer konkreten Anstellung ist bundesweit vorhanden. Stender führt vor Ort bereits Gespräche mit interessierten Ärzten.

Zahlreiche Kommunen haben sich nach dem Konzept erkundigt. Schub erhielt das Modell, nachdem die KV Schleswig-Holstein, wie berichtet, eine finanzielle Förderung für entsprechende Einrichtungen in Regionen, die von Unterversorgung bedroht sind, beschlossen hat.

Büsum kann laut Stender fast mit einer Viertelmillion Euro an Unterstützung aus verschiedenen Töpfen rechnen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie