Zusatzurlaub für nächtlichen Bereitschaftsdienst

ERFURT (mwo). Auch Bereitschaftsdienste zwischen 21 und 6 Uhr gelten als Nachtarbeit. Daher gibt es für nächtliche Bereitschaft auch zusätzlichen Urlaub, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt zum Ärzte-Tarif der Kommunalen Kliniken entschied.

Veröffentlicht:

Der Tarifvertrag sieht einen zusätzlichen Urlaubstag für jeweils volle 150 Nachtstunden vor. Der Kläger, Arzt an einer gynäkologischen Klinik in Hessen, leistete 2007 720 Bereitschaftsstunden zwischen 21 und 6 Uhr. Dafür verlangte er vier Tage Urlaub. Die Klinik meinte, nur reguläre Nachtarbeit löse den Anspruch auf Zusatzurlaub aus.

Tatsächlich sei der Wortlaut des Tarifvertrags nicht eindeutig, befand nun das BAG. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der daran anknüpfenden Neufassung des Arbeitszeitgesetzes gelte Nachtbereitschaft aber in vollem Umfang als Arbeitszeit.

Das müsse nicht zwangsläufig dieselbe Vergütung bedeuten, wohl aber einen angemessenen zeitlichen Ausgleich für die nächtliche Belastung. Der Ausgleich von einem Tag je 150 Nachtstunden entspreche einem Zuschlag von fünf Prozent und sei auch für Bereitschaftsdienste nicht unangemessen, so das BAG.

Da im konkreten Fall das Arbeitsverhältnis inzwischen beendet ist, muss die Klinik den Zusatzurlaub auszahlen.

Az.: 10 AZR 579/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung