Zwei Milliarden Euro für innovative Medizin

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (taf). Mit neuen Geschäftsmodellen für mehr Transparenz und Kooperationen will die europäische Pharmaindustrie wieder zur "Apotheke der Welt" aufsteigen. Dies kündigte der neue Exekutivdirektor der EU-Technologieinitiative "Innovative Medizin Initiative (IMI)", Michel Goldmann, in Brüssel an.

Die von der EU-Kommission und der pharmazeutischen Industrie (EFPIA) im Jahr 2008 gegründete Inititative in Form eines privat public partnership stellt bis 2013 eine Summe von zwei Milliarden Euro für die Entwicklung neuer Arzneimittel zur Behandlung von Krebs sowie entzündlichen und infektiösen Krankheiten bereit. Dabei wird die Hälfte aus EU-Steuergeldern finanziert, eine Milliarde Euro steuern EFPIA-Unternehmen bei.

"Wir wollen schneller und besser in Europas Forschungs- und Entwicklungslandschaft werden", begründete EU-Forschungskommissar Janez Potocnik das milliardenschwere Engagement. Es gehe darum, Europa für die pharmazeutische Forschung attraktiver zu machen und Abwanderungen in andere Teile der Welt zu vermeiden. Haupanliegen sei überdies, dass die Ergebnisse der Grundlagenforschung rasch in neue innovative Behandlungen umgesetzt würden.

Dieses Ziel deckt sich mit den Interessen der Pharmaindustrie: "IMI ist ein klares Bekenntnis Europas, sich an die Spitze der biopharmazeutischen Innovation zu setzen", unterstrich der Vorstandsvorsitzende und Bayer HealthCare-Vorstand Arthur J. Higgins in der Brüsseler Bibliothek Solvay. Es gehe vor allem darum Engpässe bei der Arzneimittelentwicklung zu beheben. Der größte Erfolg dieser Initiative bestehe darin, dass bisher konkurrierende Arzneimittelunternehmen in bislang einzigartiger Art und Weise gemeinsam mit Universitäten und Hochschulen daran arbeiten, die Entdeckung innovativer Arzneimittel zu beschleunigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen