Plausiprüfung

Zweierlei Maß für Ärzte

Streit um die Plausiprüfung: Obwohl alle Ärzte gleich sind, sind manche offenbar gleicher. Denn für Freiberufler gelten andere Zeitprofile als für Angestellte. Jetzt könnte ein Schreiben der KBV den Zwist weiter anheizen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Auf die PLätze, fertig, los!

Auf die PLätze, fertig, los!

© [M] Uhr: Kurhan / fotolia.com | Hintergrund: fhmedien_de / fotolia.com

BERLIN. Für die Plausibilitätsprüfungen bei angestellten Ärzten sind schärfere Kriterien erlaubt als bei freiberuflichen Medizinern. Diese Auffassung vertritt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in der Auseinandersetzung zwischen Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren (BMVZ) und verschiedenen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen).

Das geht aus einem Schreiben der KBV an die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung hervor, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Einige KVen greifen angestellte Ärzte in der Plausibilitätsprüfung bereits dann auf, wenn das Zeitprofil ihrer Leistungen 520 Stunden pro Quartal überschreitet - das entspricht einer Vollzeittätigkeit von 40 Stunden pro Woche.

Für freiberufliche Ärzte gilt eine Grenze von 780 Stunden pro Quartal (wir berichteten). Aus Sicht des BMVZ führt das zu einer Benachteiligung von Strukturen mit angestellten Ärzten.

Eine faktische Honorarkürzung durch das Verfahren bei der Plausibilitätsprüfung beklagt zum Beispiel ein MVZ der Evangelischen Lungenklinik Berlin. In drei von acht geprüften Quartalen hat die KV Berlin das MVZ nach Angaben des Ärztlichen Leiters der MVZ-Gesellschaft der Klinik Dr. Peter Velling als auffällig eingestuft.

48.000 Euro fordert sie den Angaben zufolge nun auf dieser Basis zurück. "Mit der gleichen Leistung war der Vorgänger als niedergelassener Arzt nicht auffällig", sagte Velling der "Ärzte Zeitung".

Auch das genehmigte Regelleistungsvolumen sei nicht überschritten worden. "Die Unklarheit der Plausizeiten und zeitaufwändige Gerichtsverfahren zur Klärung rauben uns die Planungsgrundlage für die Patientenversorgung", so Velling weiter. Er kritisiert auch, dass die KV Berlin die geänderten Zeitprofile für angestellte Ärzte nicht vorher angekündigt habe.

Berlin prüft noch

Die KV Bayerns wendet die veränderten Zeitprofile für angestellte Ärzte nach einem Schreiben ihrer Landesaufsicht nicht mehr an. Laut BMVZ nimmt aber die KV Hessen vermehrt Prüfungen nach diesen Kriterien vor. Die KV Berlin setzt die Prüfungen laut BMVZ fort, obwohl die Landesaufsicht bereits Bedenken geäußert hat.

"Die abschließende Stellungnahme der Aufsicht steht noch aus", so der Berliner KV-Vize Dr. Uwe Kraffel zur "Ärzte Zeitung". Geprüft werden nach seinen Angaben angestellte Ärzte in MVZ und in Praxen gleichermaßen nach den Zeiten, die der Zulassungsausschuss genehmigt habe.

"Die aufsichtsrechtliche Prüfung konnte noch nicht abgeschlossen werden", teilte die Senatsgesundheitsverwaltung der "Ärzte Zeitung" mit. Sie wartet noch auf eine Stellungnahme des GKV-Spitzenverbands.

Der Verband habe mitgeteilt, dass die interne Prüfung des Sachverhalts noch nicht abgeschlossen sei. Die KBV hat sich indes eindeutig positioniert. Sie vertritt die Auffassung, "dass es den KVen freisteht, das eine oder andere Zeitprofil anzuwenden und weitere Kriterien hinzuzuziehen", wie es in dem Schreiben von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler an die Senatsgesundheitsverwaltung heißt.

Die Auslegung der Plausi-Richtlinie dahingehend, dass immer die 780-Stunden-Grenze vorrangig anzuwenden sei, widerspreche "einerseits der Intention der Normgeber und andererseits dem Sinn und Zweck der Regelung".

Köhler kündigt in dem Schreiben an, dass die Richtlinie für eine Klarstellung geändert werden soll.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Knackpunkt Plausizeiten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren