Kommentar

Zweitmeinung zweitrangig?

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein sei das Zweitmeinungsverfahren, glaubt der Kardiologe Professor Hartmut Gülker. Kern sei die leitliniengerechte Medizin und deren Umsetzung. Das stimmt natürlich.

Fakt ist aber auch, dass zusätzlicher Sachverstand immer wieder zu neuen Erkenntnissen führt. 50 Prozent der Zweitmeinungen weichen zum Teil erheblich von der Erstmeinung ab. 70 Prozent dieser Abweichungen fanden in Kliniken fernab der Metropolen statt.

Mehr noch: Die überwiegende Mehrheit der Patienten wechselte sogar die Therapie, nachdem sie eine alternative Meinung zum Erstbild eingeholt hatte, ergab eine Studie der Felix-Burda-Stiftung zum Thema Zweitmeinung. Patienten hören sich eine zweite Meinung also nicht nur an, ihr anschließendes Handeln wird maßgeblich davon beeinflusst.

Problematisch ist allerdings, dass 25 Prozent aller Patienten ihr Recht auf Zweitmeinung nicht kennen und es kaum aktive Aufklärung von den behandelnden Ärzten gibt, ergab eine Umfrage unter 1000 Bundesbürgern der Asklepios Kliniken in diesem Jahr.

Diese Aufklärung ist aber besonders wichtig und muss sowohl über Krankenkassen, Gesundheitsdienstleister oder über die Ärzteschaft erfolgen. Damit Zweitmeinung nicht zweitrangig bleibt.

Lesen Sie dazu auch: vzbv: Mehrheit weiß nichts vom Recht auf Zweitmeinung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko