Kommentar

Zweitmeinung zweitrangig?

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein sei das Zweitmeinungsverfahren, glaubt der Kardiologe Professor Hartmut Gülker. Kern sei die leitliniengerechte Medizin und deren Umsetzung. Das stimmt natürlich.

Fakt ist aber auch, dass zusätzlicher Sachverstand immer wieder zu neuen Erkenntnissen führt. 50 Prozent der Zweitmeinungen weichen zum Teil erheblich von der Erstmeinung ab. 70 Prozent dieser Abweichungen fanden in Kliniken fernab der Metropolen statt.

Mehr noch: Die überwiegende Mehrheit der Patienten wechselte sogar die Therapie, nachdem sie eine alternative Meinung zum Erstbild eingeholt hatte, ergab eine Studie der Felix-Burda-Stiftung zum Thema Zweitmeinung. Patienten hören sich eine zweite Meinung also nicht nur an, ihr anschließendes Handeln wird maßgeblich davon beeinflusst.

Problematisch ist allerdings, dass 25 Prozent aller Patienten ihr Recht auf Zweitmeinung nicht kennen und es kaum aktive Aufklärung von den behandelnden Ärzten gibt, ergab eine Umfrage unter 1000 Bundesbürgern der Asklepios Kliniken in diesem Jahr.

Diese Aufklärung ist aber besonders wichtig und muss sowohl über Krankenkassen, Gesundheitsdienstleister oder über die Ärzteschaft erfolgen. Damit Zweitmeinung nicht zweitrangig bleibt.

Lesen Sie dazu auch: vzbv: Mehrheit weiß nichts vom Recht auf Zweitmeinung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung