vzbv

Mehrheit weiß nichts vom Recht auf Zweitmeinung

Schon heute bieten einige Kassen ihren Versicherten ein Recht auf Zweitmeinung an. Sie halten die Regelung im VSG für einen Rückschritt.

Veröffentlicht:
Der zweite Befund unterscheidet sich oftmals von der ersten Diagnose, so die BKK.

Der zweite Befund unterscheidet sich oftmals von der ersten Diagnose, so die BKK.

© endostock / fotolia.com

BERLIN. Experten zeigen sich enttäuscht, dass im Versorgungsstärkungsgesetz nur in bestimmten Fällen ein Recht auf eine Zweitmeinung festgeschrieben werden soll.

"Das Recht auf Zweitmeinung wird durch die Formulierung im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) deutlich eingeschränkt", kritisiert zum Beispiel Dr. Ilona Köster-Steinbach vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Nach Ansicht der vzbv-Referentin für Qualität und Transparenz hätte der Gesetzgeber ein generelles Recht auf Zweitmeinung für Versicherte und eine Informationspflicht des Arztes bei mengenanfälligen Leistungen festschreiben müssen, sagte sie auf einer Tagung des BKK-Dachverbandes zum Zweitmeinungsverfahren.

Nach derzeitigem Stand sieht der Gesetzgeber kein allgemeines Recht auf Zweitmeinung vor, sondern es muss sich um eine "Indikation zu einem planbaren Eingriff handeln, bei dem insbesondere im Hinblick auf die zahlenmäßige Entwicklung seiner Durchführung die Gefahr einer Indikationsausweitung nicht auszuschließen ist" (Paragraf 27b VSG).

"Auch die BKKen halten diese enge Formulierung für rückwärts gerichtet", so Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbandes.

Abweichungen in den Meinungen nicht selten

Nutzung von Zweitmeinungen

25 Prozent der Bundesbürger kennen ihr Recht auf Zweitmeinung nicht.

15 Prozent glauben, sie müssten selbst dafür aufkommen.

Fast ein Drittel der Kassen bietet derzeit ein Zweitmeinungsverfahren an.

Die BKK PwC bietet ihren rund 20.000 Versicherten bereits seit Januar 2014 Verfahren zur Zweitmeinung bei Krebserkrankungen und anstehenden Rückenoperationen an - weitere Krankheitsbilder sollen 2015 folgen.

Ersten Erkenntnissen zufolge weicht ein Großteil der Zweitmeinungen vom ersten Befund ab, erläuterte Lars Grein, Vorstand der BKK PwC.

Insbesondere Zweitmeinungen kleinerer Kliniken im ländlichen Bereich fielen häufig unterschiedlich aus. Insgesamt bieten bislang weniger als ein Drittel der Kassen Zweitmeinungsverfahren an.

Dabei, betonte Dr. Udo E. Beckenbauer vom Vorstand der HMO AG, "entsprechen Zweitmeinungen unserer Zeit".

Fallmanager des Gesundheitsdienstleisters bieten Patienten mit Krebsdiagnosen die komplette Organisation des Verfahrens an. Derzeit decken laufende Verträge zwischen HMO und Kassen mehr als zwei Millionen Versicherte ab, die eine Zweitmeinung einholen können.

Die Abrechnung erfolgt zwischen HMO und Kasse über gesonderte Verträge.

Vor zu hohen Erwartungen an Zweitmeinungsverfahren warnte Kardiologe Professor Hartmut Gülker. "Kern sollte die leitliniengerechte Medizin und deren Umsetzung sein", betonte er. (mam)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zweitmeinung zweitrangig?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen