Geschäftszahlen

apoBank zufrieden mit Bilanz für 2014

Der Deutschen Apotheker- und Ärztebank geht es sehr gut. Das soll der kommende Geschäftsbericht zeigen. Auch für 2015 sieht sich die Standesbank gerüstet.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. 2014 war für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ein sehr gutes Jahr: Der Geschäftsbericht zeige noch bessere Ergebnisse als der vorhergehende aus 2013 (wir berichteten).

Das sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig auf dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt der apoBank 2015 am Montag in Düsseldorf.

Details zu den Ergebnissen aus 2014 wollte der Vorstandssprecher noch nicht verraten. Die kündigte die Standesbank für April an - dann sollen die Geschäftszahlen für 2014 vorgelegt werden.

Für das neue Jahr sieht sich die apoBank gut gerüstet. "Auch 2015 wollen wir Existenzgründungen mit aller Kraft fördern", betonte Pfennig.

Das es der Bank gut gehe belege auch der kürzlich bestandene Stresstest der Éuropäischen Zentralbank (EZB).

Hier habe sich die Genossenschaftsbank, die nunmehr 105.000 Mitglieder zähle, als Nummer zwei unter den in Deutschland getesteten Banken positionieren können, sagte Pfennig. Zu verdanken sei dieses gute Ergebnis unter anderem der guten Bonität ihrer Kunden.

Den guten Zustand will die apoBank auch in Zeiten, in denen der "Ausnahmezustand als Normalfall gilt" halten.

Mit einer sich ändernden Zinssituation und damit einem Schwenk in der Geldpolitik der EZB rechnet Pfennig vorerst nicht. Für Anleger bedeute das, dass "ohne Eingehen von Risiken, keine Rendite mehr möglich ist." (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung