gematik hält Zeitplan für E-Card aufrecht

BOCHUM (iss). Bis Mitte 2010 sollen Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken bundesweit mit Lesegeräten für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ausgestattet sein, Ende 2010 alle gesetzlich Krankenversicherten ihre Karte in der Hand halten.

Veröffentlicht:

Davon geht Cord Bartels aus, technischer Geschäftsführer der gematik. "Die technischen Voraussetzungen für die Ausgabe der Karten und der Lesegeräte stehen. Nach der jetzigen Planung kann die Kartenausgabe ab Oktober 2009 in Nordrhein beginnen", sagte Bartels bei der Vorstellung der Erfahrungen in der Testregion Bochum-Essen.

Allerdings werden auch 2010 die verschiedenen Anwendungen der E-Card nur in Bochum-Essen und den anderen Testregionen zum Einsatz kommen. "Auch das Einlesen der Versichertenstammdaten wird online nur in den Testregionen erfolgen", sagte Bartels.

In Nordrhein zahlen die Krankenkassen Pauschalen für Anschaffung und Installation der Lesegeräte. Die Frist dafür haben die Kassen bis Ende Oktober 2009 verlängert. Bislang haben rund 15 Prozent der Ärzte die Pauschalen abgerufen, berichtete der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dr. Klaus Enderer. Er ist aber optimistisch, dass bis Oktober die kritische Größe von 85 bis 90 Prozent erreicht wird.

In Bochum-Essen hatte sich das Einlesen der Versichertenstammdaten als relativ problemlos erwiesen, während sich beim elektronischen Rezept und dem Notfalldatensatz erhebliche Schwierigkeiten im praktischen Einsatz zeigten.

Lesen Sie dazu auch: E-Card: PKV stoppt Teilnahme am Basis-Rollout

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Widersprüchliches zur neuen Karte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren