Kommentar

Widersprüchliches zur neuen Karte

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Widersprüchlicher könnten die Meldungen zur neuen Gesundheitskarte (eGK) kaum sein: Die gematik hält daran fest, dass die Kassen die Karte bis Ende 2010 an alle Versicherten ausgeben. Bis Mitte 2010 sollen in allen Praxen bundesweit neue Kartenleser stehen. Gleichzeitig meldet der PKV-Verband den vorläufigen Ausstieg der Privatversicherer aus dem Projekt. Und in der Startregion Nordrhein hat die Mehrheit der Ärzte noch keine Lesegeräte gekauft.

Diese Signale in ihrer Gesamtheit richtig zu deuten fällt schwer, vor allem weil es eine große Unbekannte gibt: die Vertragsärzte. Die eGK ist seit langem umstritten, doch wie die schweigende Mehrheit der Niedergelassenen reagieren wird, wenn die Krankenkassen ernst machen und die neuen Karten ausgeben, ist völlig unklar.

Bisher haben sich die Ärzte der Macht des Faktischen meist gebeugt - selbst bei Einführung der Kodierung der Diagnosen nach ICD-10. Ob das auch diesmal so sein wird, weiß keiner. Sicher ist: Steht die große Mehrheit der Ärzte gegen die Karte, wird sie zum Rohrkrepierer. Wenn aber am Ende die echten Widerständler nur eine Minderheit sein sollten, dann könnten sich die Patienten am Ende gegen sie wenden - und zu den Ärzten abwandern, die ihre neuen Karten lesen können.

Lesen Sie dazu auch: E-Card: PKV stoppt Teilnahme am Basis-Rollout gematik hält Zeitplan für E-Card aufrecht

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren