Digitalisierung

vdek-Vertreter verabschieden E-Positionspapier

Auch die Ersatzkassen wollen die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kein Verband im Gesundheitswesen mehr, der nicht auf Digitalisierung schwören würde: Nun hat auch die Mitgliederversammlung des Ersatzkassenverbands vdek, in dem unter anderem die Ersatzkassen TK, Barmer GEK, DAK Gesundheit und KKH zusammengeschlossen sind, ein Positionspapier mit fünf zentralen Forderungen zur Umsetzung der Digitalisierung verabschiedet, die in einer Pressemitteilung veröffentlicht worden sind:

  • Telematikinfrastruktur als Grundpfeiler: Die Ersatzkassen unterstützen die zügige Einführung der nutzbringenden Anwendungen der Gesundheitskarte (eGK), wie die E-Patientenakte bzw. das elektronische Patientenfach, den Notfalldatensatz und den E-Medikationsplan. In Zukunft sollen Versicherte auch über Mobilgeräte Anwendungen nutzen können.
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (Apps) sicher nutzen: Um Transparenz für Apps zu schaffen, die als Medizinprodukte einzustufen sind, soll eine frei zugängliche Datenbank geschaffen werden. Ihre Nutzung soll freiwillig bleiben.
  • Telemedizin stärken: Die Ersatzkassen setzen sich dafür ein, dass digitale Versorgungsangebote mit nachgewiesenem Nutzen zu einem festen Bestandteil der Leistungen der GKV werden. An telemedizinischen Anwendungen seien jedoch die gleichen Anforderungen zu stellen wie bei der Einführung anderer Leistungen in die Regelversorgung. Dringend nötig sei der Breitbandausbau für stabile Internetverbindungen, etwa für Videosprechstunden.
  • Datenverfügbarkeit erleichtern: Die vdek-Vertreter fordern, ihnen vorliegende Routinedaten, etwa von Verordnungen und ärztlichen Leistungen – unter Wahrung der persönlichen Rechte des Versicherten –, leichter zusammenführen zu dürfen.
  • Verwaltungsmodernisierung: Nicht zuletzt wollen die Kassen den Service mithilfe der Digitalisierung verbessern. Dafür müssten auch gesetzliche Regelungen angepasst werden, etwa zur rechtssicheren Authentifizierung der Versicherten.

"Digitalisierung bietet die Chance, zu einer besseren Gesundheitsversorgung beizutragen und die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten zu verbessern", betonte Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus