Entzündungskrankheiten erforschen und verstehen

Das neu gegründete Zentrum für Entzündungsmedizin ist Teil eines Exzellenzclusters, in dem über 150 Wissenschaftler und Ärzte zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:

In Kiel und Lübeck, den Standorten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, wird im Frühjahr eine Spezialambulanz für Patienten mit Entzündungskrankheiten eröffnet. Bisher werden sie von verschiedenen Fachärzten versorgt, Patienten mit Morbus Crohn vom Gastroenterologen, Psoriasis-Patienten vom Dermatologen und Rheumakranke vom Rheumatologen.

Dabei liegen allen Erkrankungen ähnliche Pathomechanismen zugrunde und viele Patienten haben Entzündungen an mehreren Organsystemen. In der neuen Klinik wird die Entzündung als eine systemische Erkrankung betrachtet, unabhängig davon, wo sich Beschwerden zeigen. Diagnostik und Therapie erfolgen im Austausch mit den Kollegen der anderen Fachgebiete.

Zudem kooperieren die Ärzte eng mit den Grundlagenforschern im "Exzellenzcluster Entzündungsforschung". Neue antientzündliche Therapien oder innovative Wirkstoffe werden hier innerhalb von Studien eingesetzt.

Fast 40 Millionen Euro investieren Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein in das Exzellenzcluster, das die Universitäten Kiel und Lübeck mit dem Forschungszentrum Borstel bilden.

Prävention mit Ernährungsintervention

Die Erforschung von Entzündungsprozessen erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Molekularbiologen erforschen genetischen Prädispositionen, Strukturbiologen klären die Beziehung zwischen Struktur und Funktion von Molekülen auf. Biologen und Immunologen untersuchen die molekularen Mechanismen der Entzündung in Zellkultur und Tiermodellsystemen. Und das alles soll in neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten münden sowie gezielte Präventionsmaßnahmen zum Beispiel in Form von Ernährungsinterventionen hervorbringen.

Wie diese aussehen könnten, ist Gegenstand der biomedizinischen Ernährungsforschung. Erste Ergebnisse kann Professor Gerald Rimbach vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelwissenschaft der Universität Kiel bereits vorweisen. "Wir haben eine Genvariante des Fettstoffwechsels identifiziert, die bei der Entstehung koronarer Herzerkrankungen eine wichtige Rolle spielt. Das ist der Apo4-Genotyp", berichtet Rimbach.

25 Prozent der Bevölkerung trägt diese Genvariante. Sie geht mit einer erhöhten Entzündungsreaktion und vermehrtem oxidativen Stress einher, wie Zellkulturexperimente und Studien an transgenen Mausmodellen gezeigt haben. In Pilotstudien wird nun beim Menschen versucht, mit Hilfe der ‚personalisierten Ernährung‘ und maßgeschneiderten Lebensmitteln die Entzündungsreaktion bei ApoE4-Allelträgern zu reduzieren. (nke)

www.inflammation-at-interfaces.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer