TIPP DES TAGES

Allergie-Notfallset regelmäßig prüfen!

Veröffentlicht:

Stellen Sie sicher, dass Patienten mit schweren Allergien mit einem Notfallset versorgt sind und damit umzugehen wissen! Am häufigsten ereignen sich nämlich schwere anaphylaktische Reaktionen zu Hause, wie Daten aus dem Anaphylaxie-Register im deutschsprachigen Raum ergeben haben.

Allein wegen Insektengift-Allergie haben nach Schätzungen etwa zwei Millionen Menschen bei uns ein Notfallset verordnet bekommen. Zu dem Set gehören ein Adrenalin-Autoinjektor, ein Antihistaminikum und ein Kortisonpräparat. Wichtig ist, dass die Betroffenen die Symptome der Anaphylaxie kennen und das Verhalten im Notfall üben.

Wer solche Patienten behandelt, sollte sie einmal im Jahr, etwa im Frühling vor Beginn des Insektenflugs, nach dem Set fragen, den Inhalt durchsehen und den Gebrauch erneut einüben lassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung