Ärzte verordnen zu viele NSAR bei Neuropathie

Bei der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es weiter arge Defizite. Betroffen sind vor allem Patienten mit neuropathischen Schmerzen.

Veröffentlicht:

Neuropathische Schmerzen sind typisch für die diabetische Polyneuropathie. Sie kommen aber auch bei jedem dritten Patienten mit chronischen Rückenschmerzen vor. Nicht-steroidale Antirheumatika sind bei diesen Patienten wirkungslos. Trotzdem werden sie breit verordnet: Professor Thomas Tölle von der TU München präsentierte aktuelle Zahlen, wonach in Deutschland noch immer vierzig Prozent der Patienten mit dominant neuropathischen Schmerzen NSAR erhalten. "Die eigentlich indizierten Antidepressiva und Antikonvulsiva werden dagegen nur einer Minderheit verordnet."

Problematisch ist das auch wegen der oft zu beobachtenden Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen und Depressivität. Sie sprechen auf Co-Analgetika besser an als auf NSAR. Tölle warb deswegen für einen breiteren Einsatz von Schmerzfragebögen, die eine neuropathische Schmerzkomponente abgrenzen können. Beispielhaft nannte er den international evaluierten Wartezimmerfragenbogen painDETECT. (gvg)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache