Ärzte verordnen zu viele NSAR bei Neuropathie

Bei der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es weiter arge Defizite. Betroffen sind vor allem Patienten mit neuropathischen Schmerzen.

Veröffentlicht:

Neuropathische Schmerzen sind typisch für die diabetische Polyneuropathie. Sie kommen aber auch bei jedem dritten Patienten mit chronischen Rückenschmerzen vor. Nicht-steroidale Antirheumatika sind bei diesen Patienten wirkungslos. Trotzdem werden sie breit verordnet: Professor Thomas Tölle von der TU München präsentierte aktuelle Zahlen, wonach in Deutschland noch immer vierzig Prozent der Patienten mit dominant neuropathischen Schmerzen NSAR erhalten. "Die eigentlich indizierten Antidepressiva und Antikonvulsiva werden dagegen nur einer Minderheit verordnet."

Problematisch ist das auch wegen der oft zu beobachtenden Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen und Depressivität. Sie sprechen auf Co-Analgetika besser an als auf NSAR. Tölle warb deswegen für einen breiteren Einsatz von Schmerzfragebögen, die eine neuropathische Schmerzkomponente abgrenzen können. Beispielhaft nannte er den international evaluierten Wartezimmerfragenbogen painDETECT. (gvg)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung