Eradikation auch bei schon abgeheiltem Ulkus

Eine Leitlinie zum Umgang mit Helicobacter-pylori- Infektionen klärt, wann eine Eradikation des Keimes erforderlich ist.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:
H. pylori im Magen? Auch bei funktioneller Dyspepsie hilft dann manchmal die Eradikationstherapie.

H. pylori im Magen? Auch bei funktioneller Dyspepsie hilft dann manchmal die Eradikationstherapie.

© Foto: Abbott

Festgelegt wurde unter anderem das Vorgehen bei NSAR- und ASS-Therapie und bei peptischen Ulzera. Demnach ist eine H.-pylori-Infektion bei peptischen Ulzera - Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni - grundsätzlich Behandlungsindikation, auch bei einem bereits abgeheilten und einem anamnestischen Ulkus. Das berichtete Professor Wolfgang Fischbach vom Klinikum Augsburg bei einem von Abbott und Nycomed unterstützten Symposium.

Die Einnahme von NSAR oder ASS wiederum ist neben einer Infektion mit H. pylori die wichtigste Ursache der Geschwüre. Vor Beginn einer Langzeittherapie mit NSAR ist deshalb die Eradikation bei betroffenen Patienten ein Muss, wenn Risikofaktoren vorliegen. Dazu gehören etwa ein Alter über 60 Jahre, ein Ulkus in der Anamnese und die Komedikation mit ASS, Steroiden oder Antikoagulantien. Ohne solche Faktoren ist die Behandlung nicht zwingend. Liegt auch nur ein einzelner Risikofaktor vor, dann sollte beim Start traditioneller NSAR gleichzeitig ein Protonenpumpen-Inhibitor (PPI) eingesetzt werden.

Erhält der Patient bereits NSAR, ist eine H.-pylori-Testung und entsprechend eine Therapie nicht nötig. Erst wenn bei Dauertherapie tatsächlich eine gastrointestinale Blutung auftritt, sollte getestet werden. Bei positivem Ergebnis sollte dann stets eradiziert werden. Dazu kommt die dauerhafte Zugabe von PPI, wenn die Therapie fortgesetzt wird.

Test und Eradikation werden auch vor einer ASS-Dauermedikation nicht generell empfohlen, weil das Risiko bei niedriger Dosis gering ist, so Fischbach. Auch hier erfolgt der Test erst nach Eintritt eines Ereignisses. Bei Bedarf wird dann auch eradiziert. <>

Bei funktioneller Dyspepsie wird differenziert: Bei Reizmagen und H.-pylori-Infektion, aber endoskopisch ausgeschlossener Erkrankung, kann eradiziert werden. Davon profitierten in einer Studie neun Prozent der Patienten durch dauerhaft verbesserte Symptomatik. "Diese kleine Chance sollte man ihnen nicht verwehren", so Fischbach: "Für diese Patienten haben wir sonst keine Alternativen."

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen