Wie die Klimaerwärmung auf die Gesundheit der Menschen wirkt

Hitzewellen erhöhen die Sterberate und Überträger von Krankheitserregern wandern ein.

Von Hans Schweisfurth Veröffentlicht:
Steigende Temperaturen begünstigen neue Infektionserreger.

Steigende Temperaturen begünstigen neue Infektionserreger.

© Lulu Berlu / fotolia.com

DÜSSELDORF. Klimawandel ist derzeit eines der wichtigsten Themen.

Änderungen des Ökosystems durch Erwärmung mit Anstieg des Meeresspiegels sowie Zunahme extremer Wetterereignisse haben auch Auswirkungen auf die Gesundheit.

Ozonbelastung, Air Pollution, Hitzewellen und Überschwemmungen verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität durch nichtinfektiöse und infektiöse Erkrankungen.

Millionen Menschen werden gesundheitlich von der globalen Erwärmung betroffen sein.

Allgemein werden mehr Todesfälle, Krankheiten und Verletzungen durch Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Brände und Dürren erwartet

Multimorbide und ältere Menschen sind besonders betroffen

Herz-Kreislauf-, Lungen- und allergische Erkrankungen sowie infektionsbedingte Krankheiten werden aufgrund des Klimawandels zunehmen. Besonders multimorbide und ältere Menschen sind betroffen, da bei ihnen oft die Temperaturregulation versagt.

Damit erhöht sich das Risiko für einen Hitzschlag oder eine Herzerkrankung. Während der Hitzeperiode 2003 wurde in neun europäischen Städten eine erhöhte Mortalität festgestellt. Der Hitzewelleneffekt war stärker bei den über 75 -Jährigen nachweisbar. In allen Städten war die Mortalität bei Frauen größer als bei Männern.

Die globale Erwärmung erhöht die Schadstoffbelastung der Außenluft in Ballungsgebieten. So steigen bei Hochdruckwetterlagen und Hitzeperioden die Konzentrationen von Ozon und partikelförmigen Schadstoffen stark an, so dass Asthmatiker und COPD-Kranke erheblich gefährdet sind.

Allergien nehmen zu und Infektionen breiten sich aus

Die Häufigkeit von Allergien hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Eine Teilursache wird in der globalen Temperaturerhöhung gesehen. Folgen sind eine Verlängerung der Pollenflugzeiten und die Einwanderung neuer Pflanzenarten wie zum Beispiel Ambrosia mit hohem allergenem Potenzial.

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen auch Infektionserreger. Gefahr droht in erster Linie von Erregern, die von Insekten, Nagetieren oder Vögeln übertragen werden, da deren Infektionspotenzial in besonderem Maße von Klimaeinflüssen abhängt.

Durch den Klimawandel breiten sich Gelbfieber, Dengue-Fieber und Malaria in vielen Regionen der Erde zunehmend aus. Es wird angenommen, dass durch die globale Erwärmung solche Erreger auch in gemäßigte Zonen vordringen.

In Deutschland wurde 2007 erstmals die sogenannte Tigermücke nachgewiesen, die das Chikungunyafieber überträgt. Der Klimawandel kann dazu führen, dass auch bei uns Ausbrüche von Infektionskrankheiten zu befürchten sind, deren Verbreitung früher auf tropische und subtropische Regionen beschränkt war.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job