Ärztetag

BÄK schlägt Info-Portal zu Schwangerschaftsabbrüchen vor

Ärztepräsident Montgomery warnt davor, Nöte der Frauen politisch zu instrumentalisieren.

Veröffentlicht:

ERFURT. Der Streit um den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch hat auch den Deutschen Ärztetag erreicht. Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) das Thema bei der Eröffnung gemieden hat, verlangte Ärztepräsident Professor Frank Ulrich Montgomery "Bedacht" beim Umgang mit dem Thema Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.

Ausdrücklich warnte er bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags davor, "die Not vieler Frauen und auch einiger Ärzte" nicht dazu zu missbrauchen, eine neue Grundsatzdebatte vom Zaun zu brechen. Nötig seien stattdessen Rechtssicherheit für Ärzte und die ausreichende Information von Frauen.

Die Bundesärztekammer regte an, dass der Bundestag die Rechtsbasis für ein unabhängiges Internetportal schafft, in dem sich Frauen über Beratungsinstanzen, Ärzte und den Eingriff informieren können.

Erst Anfang der Woche hatten Koalitionspolitiker klargestellt, es gebe zwar konstruktive Gespräche, aber noch keine Einigung zwischen Union und SPD.

Lautere Töne hatte zu Beginn des Ärztetags eine Gruppe um den Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte angeschlagen (vdäa). Sie protestierten lautstark gegen das Festhalten an der geltenden Regelung durch die Unionsfraktion im Bundestag.

Das "Werbeverbot" sei ein Anachronismus aus der Zeit des vollständigen Verbots von Abbrüchen. Es schränke sowohl Ärzte in ihrer Berufsfreiheit ein, als auch Frauen in ihrem Recht auf Information und freie Arztwahl. (fst)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut