Induzierter Abort

Strafrecht versus Patientenrechte

Nach dem Urteil des Amtsgerichts Gießen gegen eine Allgemeinärztin wird Protest gegen den veralteten Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch laut. Hauptkritikpunkt: die Unvereinbarkeit mit den Patientenrechten.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Will notfalls für die Informationsfreiheit der Frauen durch alle Instanzen gehen: die Ärztin Kristina Hänel.

Will notfalls für die Informationsfreiheit der Frauen durch alle Instanzen gehen: die Ärztin Kristina Hänel.

© Boris Roessler / picture-alliance/ dpa

NEU-ISENBURG. Das Amtsgericht Gießen hat eine Allgemeinärztin zu 6000 Euro Strafe wegen Verstoßes gegen das Werbeverbot für einen Schwangerschaftsabbruch verurteilt. Das Vergehen der Ärztin: Sie hat auf ihrer Webseite unter dem Punkt "Spektrum" auch das Wort "Schwangerschaftsabbruch" stehen. Wer darauf klickt, kann sich per E-Mail Informationen zusenden lassen.

Das Urteil vom Freitag hat bei vielen Ärzten und ihren Standesvertretern Unverständnis ausgelöst. Die Landesärztekammer (LÄK) Hessen hat es auf ihrer Delegiertenversammlung am Samstag prompt zum Thema gemacht. Einstimmig fordern die Kammerdelegierten in einer Resolution den Gesetzgeber auf, den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch, der den Straftatbestand "Werbung für den Abbruch einer Schwangerschaft" festsetzt, "im Sinne der gesetzlich festgelegten Patientenrechte und der Rechte von Ärztinnen und Ärzten so zu überarbeiten, dass eine sachgerechte Information nicht mehr unter Strafe gestellt wird".

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) warb gemeinsam mit dem Deutschen Juristinnenbund (djb) bereits vor der Verhandlung dafür, die Patientenrechte mehr in den Blick zu nehmen, und forderte die Abschaffung des Paragrafen 219a. Die derzeitige Rechtslage führe dazu, dass ungewollt Schwangere sich über die Möglichkeiten eines Schwangerschaftsabbruchs in ihrer Region nur extrem schwer informieren könnten, weil bereits sachliche öffentliche Informationen als strafbar angesehen würden, erklärte der DÄB-Vorstand. Ihr Recht auf freie Arztwahl werde so unzumutbar eingeschränkt.

Kritik am Urteil und besagtem Paragrafen sowie Solidarität mit der Ärztin, die in Berufung gehen will, zeigt sich aber auch in den Leserzuschriften, die bis Sonntagmittag bei der "Ärzte Zeitung" eingingen. Dann gehöre auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Anklagebank, die sogar eine Broschüre zum Thema "Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen" aufgelegt habe, so ein Arzt.

Andere Stimmen sprechen der verurteilten Ärztin ihre Anerkennung für ihr Engagement aus.

Solidarität auch vonseiten der Politik

» Die Fraktion der Linken im Landtag forderte nach dem Urteil ebenfalls eine Änderung des Strafrechts. Ärzte müssten straffrei über Abtreibung informieren können, begründete die frauenpolitische Sprecherin Marjana Schott den Antrag.

» Als "nicht mehr zeitgemäß" kritisierten auch SPD und Grüne im Landtag den Paragrafen 219a. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel