Zahl gespendeter Organe gestiegen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Zwar ist in Deutschland die Zahl der Menschen, die nach dem Tode ihre Organe gespendet haben, im vergangenen Jahr von 12 (2002) auf 14 pro eine Million Einwohner gestiegen. Doch noch immer fehlen Spenderorgane.

Darauf hat aus Anlaß des morgigen Tages der Organspende die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hingewiesen. Ihren Angaben zufolge warten zur Zeit etwa 12 000 Menschen auf ein Organ.

Die durchschnittliche Wartezeit bis zu einer Transplantation betrage derzeit bei Nieren fünf Jahre, bei Herzen ein Jahr und bei Lungen eineinhalb Jahre, so Professor Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule Hannover. Haverich ist Vorsitzender des Stiftungsrates der DSO.

Obwohl die meisten Menschen in Deutschland eine Organspende befürworten, halten nur wenige Menschen ihre Entscheidung schriftlich in einem Organspende-Ausweis fest, wie die Stiftung mitteilt. Die DSO bietet über die gebührenfreie Rufnummer 0800 / 9 04 04 00 Informationen über die Spende von Organen an.

Mehr zum Thema

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps