Altersforschung

Ein Cocktail, der das Leben verlängert

Die Menschheit hat schon immer von einem Zaubertrank geträumt, der das Altern stoppt. US-Forscher haben jetzt eine Mischung gefunden, die zumindest gealterte Zellen auslöscht – und das Leben verlängern könnte.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Ewiges Leben, für immer jung: Das wünschen sich die Menschen schon immer. Forscher sind dem Ziel des Jungbrunnens jetzt zumindest einen kleinen Schritt näher gekommen.

Ewiges Leben, für immer jung: Das wünschen sich die Menschen schon immer. Forscher sind dem Ziel des Jungbrunnens jetzt zumindest einen kleinen Schritt näher gekommen.

© Astarot / stock.adobe.com

ROCHESTER. Forscher haben einen senolytischen Cocktail entwickelt, der das Leben verlängert – zumindest bei alten Mäusen (doi: 10.1038/s41591-018-0092-9). Eine Gruppe an der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, verabreichte den Tieren eine Mischung aus dem Krebswirkstoff Dasatinib und aus Quercetin, fasst das Fachportal endokrinologie.net auf seinem Blog zusammen.

Dasatinib ist ein Tyrosinkinase-Hemmer; Quercetin gehört zu den Flavonoiden. Dem sekundären Pflanzenstoff – unter anderem in Tee, Äpfeln und Brokkoli vorhanden – wird eine antikanzerogene, aber auch antioxidative Wirkung nachgesagt.

Die orale, intermittierende Gabe der Stoffe erhöhte das Überleben bei den Mäusen um 36 Prozent und verringerte das Mortalitätsrisiko auf 65 Prozent. Zudem bestätigte sich die Wirkung ihres Cocktails bei menschlichem Fettgewebe im Labor: Auch bei menschlichem Hautgewebe entfernte der Mix aus Dasatinib plus Quercetin selektiv bestimmte Zelltypen.

Seneszente Zellen im Fokus

Der Schlüssel zur Verjüngungskur liegt in den seneszenten Zellen. Die beiden Substanzen eliminierten demnach die gealterten Zellen bei Mensch und Tier, die auch Alterungsprozesse auslösen. Seneszente Zellen stellen Teile ihrer Funktion ein und widersetzen sich gleichzeitig dem natürlichen Zelltod. Die von manchen flapsig als "Zombiezellen" bezeichneten Zellen lassen dafür benachbarte Zellen altern, indem sie entzündungsfördernde Zytokine aussondern.

Durch die Transplantation schon einer recht kleinen Anzahl an menschlichen seneszenten Zellen in Mäuse habe sich zuvor deren körperliche Funktionen verschlechtert und das Überleben sei verkürzt worden, berichten die Forscher. Diesen Effekt konnte man durch den Cocktail abstellen – sowohl bei natürlich wie auch den künstlich gealterten Tieren.

Ob das Verfahren für gesunde Menschen tauge, sei völlig unklar, zitiert der Blog James Kirkland, einen der Studienautoren. Dem Menschheitstraum von ewiger Jugend und Unsterblichkeit dürften die Forscher aber dennoch einen kleinen Schritt näher gekommen sein.

Erst kürzlich ist es amerikanischen Wissenschaftlern zudem gelungen, Regenerationsprozesse via Mitochondrien wieder anzukurbeln. Durch eine Mutation in den Zellorganellen mittels des Antibiotikums Doxycyclin hatten hierbei Mäuse innerhalb weniger Wochen Alterungszeichen wie faltige Haut und Haaarverlust entwickelt. Wurde die mitochondriale Funktion regeneriert, glätteten sich Falten und Haarfolikel wurden angeregt, die Haut der Mäuse wurde dicker und ihre Haare begannen wieder dichter zu wachsen.

Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie