Anti-Aging mit Hormonen ist häufig nicht gesichert

DÜSSELDORF (sko). Hormone und Altern sind zwei Dinge, die direkt mit einander verknüpft sind - und zwar wie folgt: "Wir produzieren nicht weniger Hormone, weil wir altern, sondern wir altern, weil wir weniger Hormone produzieren", so Dr. Wolfgang Grebe, Internist aus Frankenberg. Auf der Medica in Düsseldorf berichtete er, was der neueste Stand der Dinge beim Anti-Aging mit Hormonsubstitution ist.

Veröffentlicht:

Beispiel Melatonin: Der Spiegel des Hormons, das vor allem nachts ausgeschüttet wird, sinkt mit dem Alter kontinuierlich ab. Was eine Substitution bringt, wurde verstärkt an Tieren untersucht. "Melatonin steigert im Tierversuch die Immunabwehr, hemmt die Krebsentstehung und hat eine zelluläre Schutzfunktion", so Grebe. Doch ob dies auch auf Menschen übertragbar sei, sei nicht klar.

Zudem gebe es einige Probleme mit dem Hormon, wie Grebe berichtete. Es zerfalle sehr schnell, die Dosierung sei nicht gesichert und schwanke in der praktischen Anwendung zwischen 0,1 und 300 Milligramm pro Tag. Es kämen auch Verunreinigungen vor, und eine Toxizität sei nicht ausgeschlossen.

Grebes Urteil: "Es gibt zu wenige Studien, um den Einsatz von Melatonin als Anti-Aging-Hormon zu gerechtfertigen." Eine Option sei die Substitution aber zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, zum Beispiel bei Menschen, die durch eine Reise über die Zeitzonen aus dem Takt geraten.

Grebes Einstellung zum DHEA (Dehydroepiandrosteron), einem weiteren Anti-Aging-Hormon, hat sich in den letzten Jahren geändert. Hier belegten Studiendaten, daß die Einnahme von 50 Milligramm DHEA vor dem Schlafengehen die Lebensqualität verbessert - allerdings nur bei Frauen.

Deshalb befürwortet Grebe den Einsatz von DHEA bei Frauen mit entsprechenden Problemen, etwa bei Libidoverlust, Müdigkeit, Zunahme des Körperfettanteils. Aber auch hier gebe es Fakten, die gegen die Substitution sprechen könnten, nämlich die mögliche Stimulierung hormonabhängiger Tumoren. Deshalb, so Grebes Empfehlung: "Vor der Behandlung muß man sich schriftlich absichern, daß man auf dieses Risiko hingewiesen hat."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care