Gemüseverzehr schützt nicht vor Ovarial-Ca

POTSDAM (hub). Große Mengen Obst und Gemüse schützen offenbar nicht vor Eierstock-Krebs, so die Ergebnisse einer Studie. Einen positiven Effekt haben möglicherweise Zwiebelgewächse.

Veröffentlicht:

Forscher vom Institut für Ernährungsforschung in Potsdam untersuchten gemeinsam mit europäischen Kollegen: Haben Frauen, die viel Obst und Gemüse essen seltener Eierstockkrebs als Frauen, die wenig Obst und Gemüse verzehren (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 14, 2005, 2531).

Dazu haben sie die Daten von über 325 000 Frauen aus zehn europäischen Ländern der EPIC-Kohortenstudie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) analysiert. Die EPIC-Studie wurde 1992 begonnen.

Während des Beobachtungszeitraums von durchschnittlich 6,3 Jahren entwickelten 581 Frauen ein Ovarialkarzinom. Dies entspricht einer Erkrankungsrate von 1,8 pro 1000 Teilnehmerinnen. Frauen, die viel Obst oder Gemüse oder viel von beidem aßen, hatten weniger Ovarialkarzinome, gemessen an der Inzidenz im Gesamtkollektiv.

Die Analyse der Daten zeigte zwar: Bei steigendem Obst- und Gemüsekonsum, bis zu einer Menge von 250 Gramm pro Tag, nimmt die Wahrscheinlichkeit für Ovarialkarzinome ab. Diese Beziehung war nicht signifikant.

Bei Frauen mit hohem Gemüsekonsum sank zwar die errechnete Wahrscheinlichkeit für Ovarialkrebs vom mucinösen Typ - um 35 Prozent für jeweils aufgenommene 80 Gramm Gemüse pro Tag. Dies galt jedoch nicht für Tumoren vom serösen oder endometriösen Typ und war auch nicht signifikant.

Frauen mit einem hohen Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch hatten eine errechnete verminderte Häufigkeit von Eierstock-Krebs: Stieg der tägliche Verbrauch um acht Gramm pro Tag, sank die Wahrscheinlichkeit für Ovarialkarzinome um 21 Prozent, im Vergleich zum Gesamtkollektiv.

Dies liege am hohen Gehalt bioaktiver organischer Schwefelverbindungen im Zwiebelgemüse, so die Forscher. Diese Substanzen haben eine antibakterielle und auch antikanzerogene Wirkung. Allerdings konnte der Effekt nur für Ovarialtumoren vom serösen Typ gezeigt werden, nicht für den endometriösen und mucinösen Typ.

Außerdem war der Effekt statistisch nicht signifikant. Die Forscher wollen diesen Effekt von Zwiebelgewächsen genauer untersuchen.

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer